Omo Kibish (Äthiopien) - ältestes bekanntes Beispiel für Menschen der Frühen Neuzeit

Omo Kibish ist der Name einer archäologischen Stätte in Äthiopien, in der die frühesten Exemplare unserer etwa 195.000 Jahre alten Hominin-Spezies gefunden wurden. Omo ist eine von mehreren Stätten in der alten Felsformation Kibish, die sich am unteren Omo-Fluss am Fuße der Nkalabong-Kette im Süden Äthiopiens befindet.

Vor zweihunderttausend Jahren war der Lebensraum des unteren Omo-Beckens ähnlich wie heute, obwohl er feuchter und weniger trocken vom Fluss entfernt war. Die Vegetation war dicht und durch regelmäßige Wasserversorgung entstand eine Mischung aus Grünland- und Waldvegetation.

Omo ich Skelett

Omo Kibish I, oder einfach Omo I, ist das Teilskelett von Kamoyas Hominid Site (KHS), benannt nach dem kenianischen Archäologen, der Omo I, Kamoya Kimeu, entdeckte. Zu den menschlichen Fossilien, die in den 1960er Jahren und zu Beginn des 21. Jahrhunderts gefunden wurden, gehören ein Schädel, mehrere Stücke aus den oberen Gliedmaßen und Schulterknochen, mehrere Knochen der rechten Hand, das untere Ende des rechten Beins, ein Stück des linken Beckens und Fragmente der beiden Unterschenkel und des rechten Fußes sowie einige Rippen- und Wirbelstückchen.

Die Körpermasse für das Hominin wurde auf ungefähr 70 Kilogramm (150 Pfund) geschätzt, und obwohl dies nicht sicher ist, deuten die meisten Beweise darauf hin, dass Omo weiblich war. Der Hominin war zwischen 162 und 182 Zentimeter groß - die Beinknochen sind nicht intakt genug, um eine genauere Schätzung abzugeben. Die Knochen deuten darauf hin, dass Omo zum Zeitpunkt ihres Todes ein junger Erwachsener war. Omo wird derzeit als anatomisch moderner Mensch eingestuft.

Artefakte mit Omo I

Stein- und Knochenartefakte wurden in Verbindung mit Omo I gefunden. Sie umfassten eine Vielzahl von Wirbeltierfossilien, die von Vögeln und Rindern dominiert wurden. In der Nähe wurden fast 300 Schuppen gefunden, vorwiegend feinkörnige kryptokristalline Silikatgesteine ​​wie Jaspis, Chalzedon und Chert. Die häufigsten Artefakte sind Ablagerungen (44%) sowie Flocken und Flockenfragmente (43%)..

Es wurden insgesamt 24 Kerne gefunden; Die Hälfte der Kerne sind Levallois-Kerne. Bei den bei KHS angewendeten Werkzeugherstellungsmethoden für Primärsteine ​​wurden Levallois-Flocken, Klingen, Kerntrimmelemente und Pseudo-Levallois-Spitzen hergestellt. Es gibt 20 retuschierte Artefakte, darunter eine ovale Handaxt, zwei Basalthammersteine, Seitenkratzer und Backed Knives. Über dem Gebiet wurden insgesamt 27 Nachbesserungen von Artefakten gefunden, die auf eine potenzielle Schräglage oder einen nach Norden tendierenden Sedimenteinbruch hinweisen, bevor das Gelände begraben wird, oder auf ein absichtliches Verhalten beim Schlagen von Steinen / beim Verwerfen von Werkzeugen.

Ausgrabungsgeschichte

Ausgrabungen in der Kibish-Formation wurden erstmals von der Internationalen Paläontologischen Forschungsexpedition ins Omo-Tal in den 1960er Jahren unter der Leitung von Richard Leakey durchgeführt. Sie fanden mehrere antike anatomisch moderne menschliche Überreste, darunter das Omo-Kibish-Skelett.

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts kehrte ein neues internationales Forscherteam nach Omo zurück und fand zusätzliche Knochenfragmente, darunter ein Femurfragment, das mit einem 1967 gesammelten Stück zusammenhing. Dieses Team führte auch Argon-Isotopendatierungen und moderne geologische Studien durch, die das Alter identifizierten Die Omo I-Fossilien sind 195.000 +/- 5.000 Jahre alt. Das untere Tal des Omo wurde 1980 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.

Dating Omo

Die frühesten Daten auf dem Omo I-Skelett waren ziemlich umstritten - es handelte sich um Altersschätzungen für Uranserien Etheria Süßwasser-Molluskenschalen, die vor 130.000 Jahren ein Datum lieferten, für das in den 1960er Jahren noch zu früh befunden wurde Homo sapiens. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stellten sich ernsthafte Fragen nach der Zuverlässigkeit von Datteln auf Mollusken. Aber im frühen 21. Jahrhundert datiert Argon auf die Schichten, in denen Omo lag, und zwar im Alter zwischen 172.000 und 195.000 Jahren, wobei das wahrscheinlichste Datum näher bei 195.000 Jahren lag. Dann ergab sich die Möglichkeit, dass Omo I ein aufdringliches Begräbnis in einer älteren Schicht gewesen war.

Omo I wurde schließlich durch Laser-Ablations-Elementar-Uran-, Thorium- und Uran-Isotopenanalyse (Aubert et al. 2012) direkt datiert, und dieses Datum bestätigt sein Alter als 195.000 +/- 5.000. Zusätzlich wurde eine Korrelation des Make-ups festgestellt vom KHS-Vulkantuff zum Kulkuletti-Tuff im äthiopischen Rift Valley weist darauf hin, dass das Skelett wahrscheinlich mindestens 183.000 Jahre alt ist: Auch das ist 20.000 Jahre älter als der nächstälteste AMH-Vertreter in der Herto-Formation, auch in Äthiopien (154.000-160.000)..

Quellen

Diese Definition ist Teil des About.com-Leitfadens für das Mittelpaläolithikum.

  • Assefa Z, Yirga S und Reed KE. 2008. Die Großsäugetierfauna aus der Kibish-Formation. Journal of Human Evolution 55 (3): 501-512.
  • Aubert M, Pike AWG, Stringer C, Bartsiokas A, Kinsley L, Eggins S, Tag M und Grün R. 2012. Bestätigung eines spätmittelpleistozänen Alters für den Omo Kibish 1 Schädel durch direkte Uranreihendatierung. Journal of Human Evolution 63 (5): 704 & ndash; 710.
  • Brown FH, McDougall I und Fleagle JG. 2012. Korrelation des KHS-Tuffs der Kibish-Formation mit Vulkanascheschichten an anderen Standorten und dem Alter des frühen Homo sapiens (Omo I und Omo II). Journal of Human Evolution 63 (4): 577 & ndash; 585.
  • de la Torre I. 2004. Omo Revisited: Bewertung der technologischen Fähigkeiten von Pliozän-Hominiden. Aktuelle Anthropologie 45 (4): 439 & ndash; 466.
  • McDougall I, Brown FH und Fleagle JG. 2005. Stratigraphische Platzierung und Alter moderner Menschen aus Kibish, Äthiopien. Natur 433: 733 & ndash; 736.
  • McDougall I, Brown FH und Fleagle JG. 2008. Sapropel und das Alter der Hominine Omo I und II, Kibish, Äthiopien. Journal of Human Evolution 55 (3): 409 & ndash; 420.
  • Pearson OM, Royer DF, Grine FE und Fleagle JG. 2008. Eine Beschreibung des postkraniellen Skeletts von Omo I, einschließlich neu entdeckter Fossilien. Journal of Human Evolution 55 (3): 421 & ndash; 437.
  • Rightmire GP. 2008. Homo im mittleren Pleistozän: Hypodigmen, Variation und Artenerkennung. Evolutionäre Anthropologie 17 (1): 8-21.
  • Shea JJ. 2008. Die Archäologie der Kibish-Formation im unteren Omo-Tal aus der Mittelsteinzeit: Ausgrabungen, lithische Zusammenstellungen und abgeleitete Muster des frühen Verhaltens von Homo sapiens. Journal of Human Evolution 55 (3): 448 & ndash; 485.
  • Sisk ML und Shea JJ. 2008. Intrasite räumliche Variation der Omo Kibish Middle Stone Age-Assemblagen: Artifact Refitting und Verteilungsmuster. Journal of Human Evolution 55 (3): 486 & ndash; 500.