Name:
Ornitholestes (griechisch für "Vogelräuber"); ausgesprochen OR-nith-oh-LEST-eez
Lebensraum:
Wälder im Westen Nordamerikas
Historischer Zeitraum:
Spätjura (vor 155-145 Millionen Jahren)
Größe und Gewicht:
Etwa 5 Meter lang und 25 Pfund
Diät:
Fleisch
Unterscheidungsmerkmale:
Schlanke Bauweise; lange Hinterbeine
Ornitholestes wurde 1903 entdeckt und vom berühmten Naturforscher Henry F. Osborn nach "Vogelräuber" benannt, bevor sich Paläontologen mit dem evolutionären Ursprung der Vögel auseinandergesetzt hatten. Es ist sicher möglich, dass dieser schlanke Theropode die Protovögel der späten Jurazeit verfolgte, aber da die Vögel erst in der späten Kreidezeit richtig zur Geltung kamen, war es wahrscheinlicher, dass Ornitholestes kleine Eidechsen und das übrig gebliebene Aas verspeiste größere Fleischfresser. Wie dem auch sei, es gibt nicht viele fossile Beweise, die diese Vermutung stützen: Anders als bei den nahen Verwandten Coelophysis und Compsognathus gibt es nur wenige Überreste von Ornitholestes, die eine Menge Rätselraten erfordern.
Ornitholestes 'Ruf als Vogelfresser hat viel mit Oviraptors Ruf als Eierklauer zu tun: Dies waren Schlussfolgerungen, die auf Grund unzureichenden Wissens gezogen wurden (und im Fall von Ornitholestes wurde der Mythos durch ein berühmtes Gemälde von Charles R. verewigt) Ritter, der diesen Dinosaurier darstellt, der sich vorbereitet, einen gefangenen Archaeopteryx zu essen). Über Ornitholestes wird nach wie vor viel spekuliert: Ein Paläontologe vermutet, dass dieser Dinosaurier Fische aus Seen und Flüssen gerissen hat, ein anderer behauptet, dass er (wenn Ornitholestes in Rudeln gejagt hätte) in der Lage gewesen wäre, pflanzenfressende Dinosaurier zu töten, die so groß sind wie Camptosaurus und noch ein Drittel glaubt, dass Ornitholestes in der Nacht gejagt haben könnte, in dem bewussten Versuch, seinem Landsmann Theropod Coelurus auszuweichen (und ihn zu überlisten).