Die Erde besteht aus Gesteinsschichten und Mineralien. Die Erdoberfläche wird Kruste genannt. Direkt unter der Kruste befindet sich der obere Mantel. Der obere Mantel ist wie die Kruste relativ hart und fest. Die Kruste und der obere Mantel werden zusammen als Lithosphäre bezeichnet.
Während die Lithosphäre nicht wie Lava fließt, kann sie sich ändern. Dies geschieht, wenn sich gigantische Gesteinsplatten, sogenannte tektonische Platten, bewegen und verschieben. Tektonische Platten können kollidieren, sich trennen oder aneinander entlang gleiten. In diesem Fall erlebt die Erdoberfläche Erdbeben, Vulkane und andere wichtige Ereignisse.
Orogenese (or-ROJ-eny) oder Orogenese ist der Aufbau kontinentaler Berge durch plattentektonische Prozesse, die die Lithosphäre quetschen. Es kann sich auch auf eine bestimmte Episode der Orogenese während der geologischen Vergangenheit beziehen. Auch wenn hohe Berggipfel aus uralten Orogenitäten abbrennen können, weisen die freiliegenden Wurzeln dieser uralten Berge dieselben orogenen Strukturen auf, die unter modernen Gebirgszügen nachgewiesen werden.
In der klassischen Plattentektonik interagieren Platten auf genau drei verschiedene Arten: Sie drücken sich zusammen (laufen zusammen), ziehen sich auseinander oder gleiten aneinander vorbei. Orogenität ist auf konvergente Plattenwechselwirkungen beschränkt - mit anderen Worten, Orogenität tritt auf, wenn tektonische Platten kollidieren. Die langen Bereiche deformierter Gesteine, die durch Orogenese entstehen, werden als orogene Bänder oder Orogene bezeichnet.
Tatsächlich ist die Plattentektonik gar nicht so einfach. Große Bereiche der Kontinente können sich in einer Mischung aus konvergierender und transformierter Bewegung oder auf diffuse Weise verformen, ohne dass die Grenzen zwischen den Platten deutlich werden. Orogene können durch spätere Ereignisse verbogen und verändert oder durch Plattenaufspaltungen abgetrennt werden. Die Entdeckung und Analyse von Orogenen ist ein wichtiger Bestandteil der historischen Geologie und ein Weg, um plattentektonische Wechselwirkungen der Vergangenheit zu erforschen, die heute nicht mehr auftreten.
Orogene Bänder können sich aus der Kollision einer Ozean- und Kontinentalplatte oder der Kollision zweier Kontinentalplatten bilden. Es gibt eine ganze Reihe von Orogenien und einige alte, die lang anhaltende Eindrücke auf der Erdoberfläche hinterlassen haben.