Eine Falkenglocke (auch Falkenglocke genannt) ist ein kleines rundes Objekt aus Messingblech oder Kupfer, das ursprünglich als Teil der Falknereiausrüstung im mittelalterlichen Europa verwendet wurde. Falkenglocken wurden im 16., 17. und 18. Jahrhundert auch von frühen europäischen Entdeckern und Kolonisierern als potenzielle Handelsgüter auf die amerikanischen Kontinente gebracht. Wenn sie in Mississippi-Kontexten im Süden der Vereinigten Staaten gefunden werden, gelten Falkenglocken als Beweis für direkten oder indirekten Mississippi-Kontakt mit frühen europäischen Expeditionen wie Hernando de Soto, Pánfilo de Naváez oder anderen.
Die ursprüngliche Verwendung von Falkenglocken war natürlich in der Falknerei. Hawking, die Verwendung von trainierten Greifvögeln zum Fangen von Wild, ist eine Spitzensportart, die spätestens 500 n. Chr. In ganz Europa etabliert wurde. Der primäre Greifvogel, der beim Hawking verwendet wurde, war Wanderfalke und Gyrfalke, aber sie gehörten nur den bestplatzierten Individuen. Der niedere Adel und die reicheren Bürger übten Falknerei mit Habicht und Spatzenfalke.
Falkenglocken gehörten zur Ausrüstung des mittelalterlichen Falkners, und sie waren paarweise mit einer kurzen Lederleine, der sogenannten Beche, an einem der Vogelbeine befestigt. Andere Habichtsutensilien waren Lederleinen, genannt Jesses, Köder, Kapuzen und Handschuhe. Die Glocken müssen aus leichtem Material bestehen und dürfen nicht schwerer als sieben Gramm sein. Die an archäologischen Stätten gefundenen Falkenglocken sind größer, obwohl der Durchmesser nicht mehr als 3,2 Zentimeter beträgt.
Spanische historische Aufzeichnungen aus dem 16. Jahrhundert beschreiben die Verwendung von Falkenglocken (auf Spanisch: "cascabeles grandes de bronce" oder große Falkenglocken aus Messing) als Handelsgegenstände, zusammen mit Eisenmessern und -scheren, Spiegeln und Glasperlen sowie Kleidung , Mais und Maniok. Obwohl Glocken in den de Soto-Chroniken nicht ausdrücklich erwähnt werden, wurden sie von verschiedenen spanischen Forschern als Handelsware vertrieben, darunter Pánfilo de Naváez, der 1528 Dulchanchellin, einem mississippischen Häuptling in Florida, Glocken schenkte; und Pedro Menéndez de Aviles, der Calusa-Häuptlingen 1566 unter anderem Glocken schenkte.
Aus diesem Grund werden in der südlichen Hälfte der heutigen USA häufig Falkenglocken als Beweis für die Expeditionen von Pánfilo de Naváez und Hernando de Soto Mitte des 16. Jahrhunderts angeführt.
Auf den amerikanischen Kontinenten wurden zwei Arten von Falkenglocken identifiziert: die Clarksdale-Glocke (im Allgemeinen aus dem 16. Jahrhundert) und die Flushloop-Glocke (im Allgemeinen aus dem 17. bis 19. Jahrhundert), die beide von amerikanischen Archäologen und nicht vom ursprünglichen Hersteller benannt wurden.
Die Clarksdale-Glocke (benannt nach dem Clarksdale Mound in Mississippi, wo die Typglocke gefunden wurde) besteht aus zwei nicht dekorierten Halbkugeln aus Kupfer oder Messing, die zusammengequetscht und mit einem quadratischen Flansch um den Mittelteil befestigt sind. An der Basis der Glocke befinden sich zwei Löcher, die durch einen schmalen Schlitz verbunden sind. Die breite Schlaufe (oft 5 cm oder besser) oben wird gesichert, indem die Enden durch ein Loch in der oberen Hemisphäre geschoben und die separaten Enden an das Innere der Glocke gelötet werden.
Die Flushloop-Glocke hat einen dünnen Messingstreifen für eine Befestigungsschlaufe, der befestigt wurde, indem die Enden der Schlaufe durch ein Loch in der Glocke geschoben und voneinander getrennt wurden. Die beiden Hemisphären waren eher verlötet als zusammengequetscht und ließen wenig oder keinen Oberflächenflansch zurück. Viele Exemplare der Flushloop-Glocke haben zwei dekorative Rillen, die jede Halbkugel umgeben.
Im Allgemeinen sind Glocken vom Typ Clarksdale die seltenere Form und werden eher in früheren Zusammenhängen entdeckt. Die meisten stammen aus dem 16. Jahrhundert, obwohl es Ausnahmen gibt. Flushloop-Glocken stammen im Allgemeinen aus dem 17. Jahrhundert oder später, wobei die meisten aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammen. Ian Brown hat argumentiert, dass Flushloop-Glocken von englischer und französischer Herstellung sind, während die Spanier die Quelle der Clarksdale sind.
Clarksdale-Glocken wurden an vielen historischen Orten im Süden der Vereinigten Staaten in Mississippi gefunden, darunter Seven Springs (Alabama), Little Egypt und Poarch Farm (Georgia), Dunn's Creek (Florida), Clarksdale (Mississippi), Toqua (Tennessee); sowie bei Nueva Cadiz in Venezuela.
Boyd CC, Jr. und Schroedl GF. 1987. Auf der Suche nach Coosa. Amerikanische Antike 52 (4): 840 & ndash; 844.
Brown IW. 1979. Bells. In: Brain JP, Herausgeber. Tunica-Schatz. Cambridge: Peabody Museum für Archäologie und Ethnologie, Harvard University. S. 197-205.
Mitchem JM und McEwan BG. 1988. Neue Daten zu frühen Glocken aus Florida. Südöstliche Archäologie 7 (1): 39-49.
Prummel W. 1997. Hinweise auf Falknerei aus Vogel- und Säugetierknochen. Internationale Zeitschrift für Osteoarchäologie 7 (4): 333 & ndash; 338.