Megalithmonumente im Überblick

Megalith bedeutet "großer Stein" und im Allgemeinen bezieht sich das Wort auf jede riesige, von Menschen gebaute oder zusammengebaute Struktur oder Sammlung von Steinen oder Felsblöcken. Typischerweise bezieht sich das Megalith-Denkmal auf monumentale Architektur, die in Europa vor 6.000 bis 4.000 Jahren in der Jungsteinzeit und in der Bronzezeit erbaut wurde.

Die vielen Verwendungszwecke für megalithische Monumente

Megalithdenkmäler gehören zu den frühesten und dauerhaftesten archäologischen Bauwerken, und so viele von ihnen wurden verwendet oder wurden seit Tausenden von Jahren ordnungsgemäß verwendet und wiederverwendet. Ihre ursprüngliche Absicht ist wahrscheinlich für die Ewigkeit verloren gegangen, aber sie hatten möglicherweise mehrere Funktionen, da sie im Laufe der Jahrhunderte und Jahrtausende von verschiedenen kulturellen Gruppen genutzt wurden. Darüber hinaus behalten nur wenige, wenn überhaupt, ihre ursprüngliche Konfiguration, da sie erodiert oder verwüstet oder abgebaut oder zur Wiederverwendung durch nachfolgende Generationen hinzugefügt oder einfach modifiziert wurden.

Der Thesaurus-Verfasser Peter Marc Roget kategorisierte Megalithdenkmäler als Denkmäler, und das mag in der Tat eine Hauptfunktion dieser Strukturen gewesen sein. Aber Megalithen hatten und haben in den Jahrtausenden, in denen sie gestanden haben, eindeutig mehrere Bedeutungen und Verwendungen. Einige der Verwendungszwecke umfassen Elitebestattungen, Massenbestattungen, Treffpunkte, Sternwarten, religiöse Zentren, Tempel, Schreine, Prozessionsstraßen, Gebietsmarkierungen und Statussymbole für diese Denkmäler heute und in der Vergangenheit.

Megalithische gemeinsame Elemente

Megalithdenkmäler sind in ihrer Zusammensetzung sehr unterschiedlich. Ihre Namen spiegeln oft (aber nicht immer) einen Großteil ihrer Komplexe wider, aber archäologische Funde an vielen Stellen weisen weiterhin auf bisher unbekannte Komplexitäten hin. Das Folgende ist eine Liste von Elementen, die an megalithischen Denkmälern identifiziert wurden. Zum Vergleich wurden auch einige außereuropäische Beispiele angeführt.

  • Steinhaufen, Hügel, Kurgans, Karren, Kofun, Stupa, Tope, Tumuli: All dies sind unterschiedliche kulturelle Bezeichnungen für künstliche Hügel aus Erde oder Stein, die im Allgemeinen Bestattungen bedecken. Steinhaufen werden oft als Steinhaufen von Hügeln und Schubkarren unterschieden. Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass viele Steinhaufen einen Teil ihrer Existenz als Hügel verbracht haben: und umgekehrt. Hügel sind auf allen Kontinenten der Erde zu finden und stammen aus der Jungsteinzeit bis in die jüngste Zeit. Beispiele für Hügel sind Priddy Nine Barrows, Silbury Hill und Maeve's Cairn im Vereinigten Königreich, Cairn of Gavrinis in Frankreich, Maikop in Russland, Niya in China und Serpent Mound in den Vereinigten Staaten.
  • Dolmen, Cromlechs, rostrale Säulen, Obelisken, Menhire: einzelne große stehende Steine. Beispiele finden sich bei Drizzlecombe in Großbritannien, an der französischen Morbihan-Küste und bei Axum in Äthiopien.
  • Woodhenges: ein Denkmal aus konzentrischen Kreisen von Holzpfosten. Beispiele hierfür sind Stanton Drew und Woodhenge in Großbritannien und Cahokia Mounds in den USA.
  • Steinkreise, Zystolithen: ein kreisförmiges Denkmal aus freistehenden Steinen. Neun Jungfrauen, Yellowmeade, Stonehenge, Rollright Stones, Moel Ty Uchaf, Labbacallee, Cairn Holy, Ring of Brodgar, Stones of Stenness, alle im Vereinigten Königreich
  • Henges: ein paralleler Graben und ein Bankmuster der Konstruktion, im Allgemeinen kreisförmig. Beispiele: Knowlton Henge, Avebury.
  • Liegerad Steinkreise (RSC): Zwei vertikale Steine, einer horizontal dazwischen, um den Mond zu beobachten, wie er am Horizont entlang gleitet. RSCs sind spezifisch für den Nordosten Schottlands, wie East Aquorthies, Loanhead of Daviot und Midmar Kirk.
  • Durchgangsgräber, Schachtgräber, Kammergräber, Tholosgräber: architektonische Gebäude aus geformtem oder geschnittenem Stein, die in der Regel Bestattungen enthalten und manchmal mit einem Erdhügel bedeckt sind. Beispiele hierfür sind Stoney Littleton, Waylands Schmiede, Knowth, Dowth, Newgrange, Belas Knap, Bryn Celli Du, Maes Howe und Tomb of the Eagles, die sich alle in Großbritannien befinden.
  • Quoits: zwei oder mehr Steinplatten mit einem Deckstein, die manchmal eine Beerdigung darstellen. Beispiele sind Chun Quoit; Spinsters Rock; Llech Y Tripedd, alle in Großbritannien
  • Steinreihen: lineare Pfade, die durch Platzieren von zwei Steinreihen auf beiden Seiten eines geraden Pfades erstellt wurden. Beispiele bei Merrivale und Shovel Down in Großbritannien.
  • Cursus: Lineare Merkmale, die von zwei Gräben und zwei Bänken erzeugt werden, im Allgemeinen gerade oder mit Doglegs. Beispiele in Stonehenge und eine große Sammlung davon im Great Wold Valley.
  • Steinkisten, Steinkisten: kleine quadratische Kisten aus Stein, die menschliche Knochen enthielten, Kisten könnten den inneren Teil eines größeren Steinhaufens oder Hügels darstellen.
  • Fogou, Souterrains, schmuddelige Löcher: unterirdische Gänge mit Steinmauern. Beispiele bei Pendeen Van Fogou und Tinkinswood in Großbritannien
  • Kreideriesen: eine Art Geoglyphe, Bilder in den weißen Kreidehang gehauen. Beispiele sind das Uffington White Horse und der Cerne Abbas Giant, beide in Großbritannien.

Quellen

Blake, E. 2001 Aufbau eines Nuraghen-Gebietsschemas: Die räumliche Beziehung zwischen Gräbern und Türmen in der Bronzezeit Sardiniens. American Journal of Archaeology 105 (2): 145 & ndash; 162.

Evans, Christopher 2000 Megalithic Follies: Soanes "Druidic Remains" und die Ausstellung von Denkmälern. Zeitschrift für materielle Kultur 5 (3): 347 & ndash; 366.

Fleming, A. 1999 Phänomenologie und die Megalithen von Wales: Ein Traum zu weit? Oxford Journal of Archaeology 18 (2): 119 & ndash; 125.

Holtorf, C. J. 1998 Die Lebensgeschichten der Megalithen in Mecklenburg-Vorpommern. Weltarchäologie 30 (1): 23 & ndash; 38.

Mens, E. 2008 Umrüstung von Megalithen in Westfrankreich. Antike 82 (315): 25 & ndash; 36.

Renfrew, Colin 1983 Die soziale Archäologie megalithischer Denkmäler. Scientific American 249: 152 & ndash; 163.

Scarre, C. 2001 Modellierung prähistorischer Populationen: Der Fall der neolithischen Bretagne. Journal of Anthropological Archaeology 20 (3): 285 & ndash; 313.

Stahlmann, K. L., F. Carrera Ramirez, R. Fabregas Valcarce, T. Guilderson und M. W. Rowe 2005 Direkte Radiokarbondatierung von Megalithfarben aus Nordwest-Iberien. Antike 79 (304): 379 & ndash; 389.

Thorpe, R. S. und O. Williams-Thorpe 1991 Der Mythos des Megalith-Fernverkehrs. Antike 65: 64 & ndash; 73.