Peri Prefix Bedeutung in der Biologie

Das Präfix (peri-) bedeutet um, in der Nähe, umgeben, bedecken oder umschließen. Es ist aus dem Griechischen abgeleitet peri für ungefähr, in der Nähe oder in der Nähe.

Wörter, die mit Peri anfangen

Blütenhülle (peri-anth): Der äußere Teil einer Blume, der ihre Fortpflanzungsteile einschließt, wird als Blütenhülle bezeichnet. Die Blütenhülle einer Blume umfasst die Kelchblätter und Blütenblätter in Angiospermen.

Perikard (Perikard): Das Perikard ist der häutige Sack, der das Herz umgibt und schützt. Diese dreischichtige Membran dient dazu, das Herz in der Brusthöhle zu halten und eine Überdehnung des Herzens zu verhindern. Perikardflüssigkeit, die sich zwischen der mittleren Perikardschicht (parietales Perikard) und der innersten Perikardschicht (viszerales Perikard) befindet, trägt zur Verringerung der Reibung zwischen den Perikardschichten bei.

Perichondrium (Perichondrium): Die Schicht fibrösen Bindegewebes, die den Knorpel umgibt, mit Ausnahme des Knorpels am Ende der Gelenke, wird Perichondrium genannt. Dieses Gewebe umfasst den Knorpel in den Strukturen der Atemwege (Luftröhre, Kehlkopf, Nase und Kehldeckel) sowie den Knorpel der Rippen, des Außenohrs und der Hörröhren.

Perikranium (Perikranium): Das Perikranium ist eine Membran, die die äußere Oberfläche des Schädels bedeckt. Das auch als Periost bezeichnete Periost ist die innerste Schicht der Kopfhaut, die die Knochenoberflächen außer an den Gelenken bedeckt.

Pericyclus (peri-cycle): Pericyclus ist Pflanzengewebe, das das Gefäßgewebe in den Wurzeln umgibt. Es initiiert die Entwicklung von Seitenwurzeln und ist auch am sekundären Wurzelwachstum beteiligt.

Periderm (Periderm): Die äußere schützende Pflanzengewebeschicht, die Wurzeln und Stängel umgibt, ist das Periderm oder die Rinde. Die Peridermis ersetzt die Epidermis bei Pflanzen, die sekundär wachsen. Schichten, aus denen sich das Periderm zusammensetzt, umfassen Kork, Korkkambium und Phelloderm.

Peridium (Peridium): Die äußere Schicht, die die sporentragende Struktur vieler Pilze bedeckt, wird als Peridium bezeichnet. Abhängig von der Pilzart kann das Peridium dünn oder dick mit einer bis zwei Schichten sein.

Perigäum (peri-gee): Das Perigäum ist der Punkt in der Umlaufbahn eines Körpers (Mond oder Satellit) um die Erde, an dem es dem Erdmittelpunkt am nächsten liegt. Der umlaufende Körper bewegt sich am Perigäum schneller als an jedem anderen Punkt seiner Umlaufbahn.

Perikaryon (Perikaryon): Das Perikaryon, auch als Zytoplasma bekannt, ist der gesamte Inhalt einer Zelle, die den Zellkern umgibt, jedoch nicht den Zellkern ausschließt. Dieser Begriff bezieht sich auch auf den Zellkörper eines Neurons mit Ausnahme der Axone und Dendriten.

Perihelion (Perihelion): Der Punkt in der Umlaufbahn eines Körpers (Planet oder Komet) um die Sonne, an dem er der Sonne am nächsten kommt, wird als Perihel bezeichnet.

Perilymphe (Perilymphe): Die Perilymphe ist die Flüssigkeit zwischen dem membranösen Labyrinth und dem knöchernen Labyrinth des Innenohrs.

Perimysium (Perimysium): Die Bindegewebsschicht, die die Skelettmuskelfasern in Bündel umwickelt, wird Perimysium genannt.

Perinatal (perinatal): Perinatal bezieht sich auf den Zeitraum um den Zeitpunkt der Geburt. Dieser Zeitraum reicht von etwa fünf Monaten vor der Geburt bis zu einem Monat nach der Geburt.

Perineum (peri-neum): Das Perineum ist der Bereich des Körpers, der sich zwischen dem Anus und den Geschlechtsorganen befindet. Diese Region erstreckt sich vom Schambogen bis zum Steißbein.

Parodontal (periodontal): Dieser Begriff bedeutet wörtlich "um den Zahn" und bezeichnet Gewebe, das die Zähne umgibt und stützt. Parodontitis ist beispielsweise eine Erkrankung des Zahnfleisches, die von leichten Zahnfleischentzündungen bis hin zu schweren Gewebeschäden und Zahnverlust reichen kann.