Lebensraum, Verhalten und Ernährung von Plesiadapis

Name:

Plesiadapis (griechisch für "fast Adapis"); ausgesprochen PLESS-ee-ah-DAP-iss

Lebensraum:

Wälder von Nordamerika und Eurasien

Historischer Zeitraum:

Spätpaläozän (vor 60-55 Millionen Jahren)

Größe und Gewicht:

Etwa zwei Fuß lang und 5 Pfund

Diät:

Obst und Samen

Unterscheidungsmerkmale:

Lemurähnlicher Körper; nagetierähnlicher Kopf; Zähne nagen

Über Plesiadapis

Plesiadapis, einer der frühesten prähistorischen Primaten, der bisher entdeckt wurde, lebte während des Paläozäns, nur etwa fünf Millionen Jahre nach dem Aussterben der Dinosaurier die Säugetier-Megafauna des späteren Känozoikums). Der lemurähnliche Plesiadapis sah nicht aus wie ein moderner Mensch oder sogar die späteren Affen, aus denen sich der Mensch entwickelte. Vielmehr zeichnete sich dieses kleine Säugetier durch die Form und Anordnung seiner Zähne aus, die für eine allfressende Ernährung bereits wenig geeignet waren. In zweistelligen Millionen von Jahren würde die Evolution die Nachkommen von Plesiadapis von den Bäumen auf die offene Ebene schicken, wo sie opportunistisch alles essen würden, was krabbelte, hüpfte oder sich auf ihrem Weg schlängelte, während sich immer größere Gehirne entwickelten.

Es dauerte überraschend lange, bis Paläontologen Plesiadapis verstanden. Dieses Säugetier wurde 1877 in Frankreich entdeckt, nur 15 Jahre nachdem Charles Darwin seine Abhandlung über die Evolution veröffentlicht hatte, Über den Ursprung der Arten, und zu einer Zeit, als die Vorstellung, dass sich Menschen aus Affen und Affen entwickeln, äußerst umstritten war. Sein Name, griechisch für "fast Adapis", bezieht sich auf einen weiteren fossilen Primaten, der etwa 50 Jahre zuvor entdeckt wurde. Wir können jetzt aus den fossilen Beweisen schließen, dass die Vorfahren von Plesiadapis in Nordamerika lebten, möglicherweise zusammen mit Dinosauriern, und dann schrittweise über Grönland nach Westeuropa übergingen.