Sirenen (Sirenia), auch Seekühe genannt, sind eine Gruppe von Säugetieren, zu denen Dugongs und Seekühe gehören. Heute leben vier Arten von Sirenen, drei Arten von Seekühen und eine Art von Dugong. Eine fünfte Sirenenart, die Seekuh des Stellar, starb im Jahr 18 austh Jahrhundert wegen Überjagd durch Menschen. Die Seekuh des Stellar war das größte Mitglied der Sirenen und war einst im gesamten Nordpazifik verbreitet.
Sirenen sind große, sich langsam bewegende aquatische Säugetiere, die in flachen Meeres- und Süßwasserlebensräumen in tropischen und subtropischen Regionen leben. Ihre bevorzugten Lebensräume sind Sümpfe, Flussmündungen, Meeresfeuchtgebiete und Küstengewässer. Sirenen sind mit ihrem langgestreckten, torpedoförmigen Körper, zwei paddelähnlichen Frontflossen und einem breiten, flachen Schwanz für einen aquatischen Lebensstil gut geeignet. Bei Seekühen ist der Schwanz löffelförmig und beim Dugong ist der Schwanz V-förmig.
Sirenen haben im Laufe ihrer Entwicklung fast ihre Hinterbeine verloren. Ihre Hinterbeine sind unauffällig und sind winzige Knochen, die in ihre Körperwand eingebettet sind. Ihre Haut ist grau-braun. Erwachsene Sirenen werden zwischen 2,8 und 3,5 Meter lang und zwischen 400 und 1.500 kg schwer.
Alle Sirenen sind Pflanzenfresser. Ihre Ernährung variiert von Art zu Art, umfasst jedoch eine Vielzahl aquatischer Pflanzen wie Seegras, Algen, Mangrovenblätter und Palmenfrüchte, die ins Wasser fallen. Seekühe haben aufgrund ihrer Ernährung (bei der viel grobe Vegetation gemahlen wird) eine einzigartige Zahnanordnung entwickelt. Sie haben nur Backenzähne, die kontinuierlich ersetzt werden. Neue Zähne im hinteren Teil des Kiefers und ältere Zähne bewegen sich nach vorne, bis sie die Vorderseite des Kiefers erreichen, wo sie herausfallen. Dugongs haben eine etwas andere Anordnung der Zähne im Kiefer, aber wie Seekühe werden die Zähne während ihres gesamten Lebens ständig ausgetauscht. Männliche Dugongs entwickeln Stoßzähne, wenn sie reif sind.
Die ersten Sirenen entstanden vor etwa 50 Millionen Jahren während der Epoche des Mittel-Eozäns. Es wird angenommen, dass die alten Sirenen ihren Ursprung in der Neuen Welt haben. Bis zu 50 Arten fossiler Sirenen wurden identifiziert. Die am nächsten lebenden Verwandten der Sirenen sind die Elefanten.
Die primären Raubtiere der Sirenen sind Menschen. Die Jagd spielte eine wichtige Rolle beim Rückgang vieler Populationen (und beim Aussterben der Stellar-Seekuh). Menschliche Aktivitäten wie Fischfang und Zerstörung von Lebensräumen können jedoch auch indirekt die Sirenenpopulation bedrohen. Andere Raubtiere von Sirenen sind Krokodile, Tigerhaie, Killerwale und Jaguare.
Die wichtigsten Merkmale von Sirenen sind:
Sirenen werden in die folgende taxonomische Hierarchie eingeordnet:
Tiere> Chordaten> Wirbeltiere> Tetrapoden> Amnioten> Säugetiere> Sirenen
Sirenen werden in folgende taxonomische Gruppen eingeteilt: