Die Ahmosensturm-Stele - Wetterbericht aus dem alten Ägypten

Die Ahmose Tempest Stele ist ein Block aus Kalzit mit eingemeißelten ägyptischen Hieroglyphen. Der Block stammt aus dem frühen Neuen Reich in Ägypten und ist ein Kunstgenre, das der politischen Propaganda ähnelt, die von vielen Herrschern in vielen verschiedenen Gesellschaften verwendet wird - eine dekorierte Schnitzerei, die die ruhmreichen und / oder heldenhaften Taten eines Herrschers rühmen soll. Der Hauptzweck der Sturmstele scheint es zu sein, über die Bemühungen des Pharaos Ahmose I zu berichten, Ägypten nach einer katastrophalen Katastrophe wieder zu seinem früheren Glanz zu verhelfen.

Was die Sturm-Stele für uns heute jedoch so interessant macht, ist, dass einige Gelehrte glauben, dass die auf dem Stein beschriebene Katastrophe die Nachwirkungen des Vulkanausbruchs des Thera-Vulkans sind, der die Mittelmeerinsel Santorini dezimierte und so gut wie endete die minoische Kultur. Die Verknüpfung der Geschichte auf dem Stein mit dem Ausbruch der Santorinis ist ein entscheidender Beweis, der die noch umstrittenen Daten des Aufstiegs des Neuen Reiches und der Spätbronzezeit im Mittelmeerraum im Allgemeinen festhält.

Der Sturmstein

Die Ahmose-Sturm-Stele wurde in Theben von Ahmose errichtet, dem Gründungspharao der 18. Dynastie Ägyptens, der zwischen 1550 und 1525 v. Chr. (Nach der sogenannten "Hohen Chronologie") oder zwischen 1539 und 1514 v. Chr. ("Niedrige Chronologie") regierte "). Ahmose und seiner Familie, einschließlich seines älteren Bruders Kamose und ihres Vaters Sequenenre, wird die Beendigung der Herrschaft der mysteriösen asiatischen Gruppe Hyksos und die Wiedervereinigung von Ober- (Süd-) und Unterägypten (Nord- einschließlich Nildelta) zugeschrieben. Zusammen gründeten sie den Höhepunkt der alten ägyptischen Kultur, das sogenannte Neue Königreich.

Die Stele ist ein Calcitblock, der einst über 1,8 Meter hoch war. Schließlich wurde es in Stücke zerbrochen und als Füllmaterial für den dritten Pylon des Karnak-Tempels von Amenophis IV verwendet, der 1384 v. Chr. Errichtet wurde. Die gefundenen Stücke wurden vom belgischen Archäologen Claude Vandersleyen [geb. 1927] rekonstruiert und übersetzt. Vandersleyen veröffentlichte 1967 eine teilweise Übersetzung und Interpretation, die erste von mehreren Übersetzungen.

Der Text der Ahmose-Sturm-Stele ist in ägyptischer Hieroglyphenschrift auf beiden Seiten der Stele eingeschrieben. Die Vorderseite wurde ebenfalls mit roten horizontalen Linien und eingeschnittenen Hieroglyphen bemalt, die mit blauem Pigment hervorgehoben sind, obwohl die Rückseite unbemalt ist. Es gibt 18 Textzeilen auf der Vorderseite und 21 auf der Rückseite. Über jedem Text befindet sich eine Lünette, eine Halbmondform, die mit zwei Bildern des Königs und Fruchtbarkeitssymbolen gefüllt ist.

Der Text

Der Text beginnt mit einer Standardtitelfolge für Ahmose I., einschließlich eines Hinweises auf seine göttliche Ernennung durch den Gott Ra. Ahmose wohnte in der Stadt Sedjefatawy, so heißt es in dem Stein, und reiste nach Süden nach Theben, um Karnak zu besuchen. Nach seinem Besuch kehrte er nach Süden zurück und als er von Theben wegreiste, explodierte ein gewaltiger Sturm mit verheerenden Auswirkungen im ganzen Land.

Der Sturm soll mehrere Tage gedauert haben, mit brüllenden Geräuschen "lauter als die Katarakte bei Elephantine", heftigen Regenstürmen und einer intensiven Dunkelheit, so dunkel, dass "nicht einmal eine Fackel ihn lindern könnte". Die treibenden Regenfälle beschädigten Kapellen und Tempel und wuschen Häuser, Bauschutt und Leichen in den Nil, wo sie als "wie Papyrusboote" beschrieben werden. Es gibt auch einen Hinweis darauf, dass beide Seiten des Nils entkleidet sind, ein Hinweis, der viele Interpretationen hat.

Der umfangreichste Teil der Stele beschreibt die Maßnahmen des Königs zur Beseitigung der Zerstörung, zur Wiederherstellung der beiden ägyptischen Länder und zur Versorgung der überfluteten Gebiete mit Silber, Gold, Öl und Stoff. Als er schließlich in Theben ankommt, erfährt Ahmose, dass die Grabkammern und Denkmäler beschädigt wurden und einige eingestürzt sind. Er ordnet an, dass die Menschen die Denkmäler restaurieren, die Kammern stützen, den Inhalt der Schreine ersetzen und den Lohn des Personals verdoppeln, um das Land in seinen früheren Zustand zurückzubringen. Und so ist es vollendet.

Die Kontroverse

Kontroversen innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft konzentrieren sich auf die Übersetzungen, die Bedeutung des Sturms und das Datum der Ereignisse, die auf der Stele beschrieben sind. Einige Wissenschaftler sind sich sicher, dass der Sturm auf die Nachwirkungen des Ausbruchs auf Santorin zurückzuführen ist. Andere glauben, dass die Beschreibung eine literarische Übertreibung ist, eine Propaganda zur Verherrlichung des Pharaos und seiner Werke. Andere interpretieren ihre Bedeutung immer noch als metaphorisch und beziehen sich auf einen "Sturm der Hyksos-Krieger" und die großen Kämpfe, die stattfanden, um sie aus dem unteren Ägypten zu vertreiben.

Für diese Gelehrten wird der Sturm als Metapher für Ahmoses Wiederherstellung der Ordnung aus dem sozialen und politischen Chaos der zweiten Zwischenzeit interpretiert, als die Hyksos das nördliche Ende Ägyptens beherrschten. Die jüngste Übersetzung von Ritner und Kollegen aus dem Jahr 2014 weist darauf hin, dass es zwar eine Handvoll Texte gibt, die Hyksos als metaphorischen Sturm bezeichnen, die Sturmstele jedoch die einzige ist, die eindeutige Beschreibungen meteorologischer Anomalien einschließlich Regenstürmen und Überschwemmungen enthält.

Ahmose selbst glaubte natürlich, der Sturm sei das Ergebnis des großen Missfallen der Götter, Theben zu verlassen: sein "rechtmäßiger" Ort für die Herrschaft über Ober- und Unterägypten.

Quellen

Dieser Artikel ist Teil des About.com-Handbuchs zum Alten Ägypten und dem Dictionary of Archaeology.

Bietak M. 2014. Radiokarbon und das Datum des Thera-Ausbruchs. Antike 88 (339): 277 & ndash; 282.

Foster KP, Ritner RK und Foster BR. 1996. Texte, Stürme und der Thera-Ausbruch. Zeitschrift für Orientalistik 55 (1): 1-14.

Manning SW, Höflmayer F., Moeller N., Dee MW, Bronk Ramsey C., Fleitmann D., Higham T., Kutschera W. und Wild EM. 2014. Datierung des Ausbruchs der Thera (Santorini): archäologische und wissenschaftliche Belege für eine hohe Chronologie. Antike 88 (342): 1164 & ndash; 1179.

Popko L. 2013. Late Second Intermediate Period bis Early New Kingdom. In: Wendrich W, Dieleman J, Frood E und Grajetzki W, Herausgeber. UCLA Encyclopedia of Egtypology. Los Angeles: UCLA.

Ritner RK und Moeller N. 2014. Die Ahmose 'Sturmstele', Thera und vergleichende Chronologie. Zeitschrift für Orientalistik 73 (1): 1 & ndash; 19.

Schneider T. 2010. Eine Theophanie von Seth-Baal in der Sturmstele. Ägypten und Levante 20: 405 & ndash; 409.

Wiener MH und Allen JP. 1998. Getrennte Leben: Die Ahmose-Sturmstele und der Theran-Ausbruch. Zeitschrift für Orientalistik 57 (1): 1-28.