Der Goldstandard

Ein ausführlicher Aufsatz über den Goldstandard in der Encyclopedia of Economics and Liberty definiert ihn als:

… Eine Verpflichtung der teilnehmenden Länder, die Preise ihrer Landeswährung in Bezug auf eine bestimmte Menge Gold festzulegen. Nationales Geld und andere Geldformen (Bankeinlagen und Banknoten) wurden zum Festpreis frei in Gold umgewandelt.

Ein Land unter dem Goldstandard würde einen Preis für Gold festlegen, beispielsweise 100 USD pro Unze, und Gold zu diesem Preis kaufen und verkaufen. Dadurch wird effektiv ein Wert für die Währung festgelegt. in unserem fiktiven Beispiel wäre $ 1 eine 1 / 100stel Unze Gold wert. Andere Edelmetalle könnten verwendet werden, um einen Währungsstandard festzulegen. Silberstandards waren im 19. Jahrhundert üblich. Eine Kombination aus Gold- und Silberstandard wird als Bimetallismus bezeichnet.

Eine kurze Geschichte des Goldstandards

Wenn Sie mehr über die Geschichte des Geldes erfahren möchten, gibt es eine hervorragende Website namens A Comparative Chronology of Money, auf der die wichtigsten Orte und Daten der Geldgeschichte aufgeführt sind. Während des größten Teils des 19. Jahrhunderts verfügten die Vereinigten Staaten über ein Bimetallsystem für Geld; Es lag jedoch im Wesentlichen auf einem Goldstandard, da nur sehr wenig Silber gehandelt wurde. Ein wahrer Goldstandard wurde 1900 mit der Verabschiedung des Goldstandardgesetzes verwirklicht. Der Goldstandard endete 1933, als Präsident Franklin D. Roosevelt den privaten Goldbesitz verbot.

Das Bretton-Woods-System, das 1946 in Kraft trat, schuf ein System fester Wechselkurse, das es den Regierungen ermöglichte, ihr Gold zum Preis von 35 USD / Unze an die US-amerikanische Staatskasse zu verkaufen:

Das Bretton-Woods-System endete am 15. August 1971, als Präsident Richard Nixon den Handel mit Gold zum Festpreis von 35 USD / Unze beendete. Zu diesem Zeitpunkt wurden zum ersten Mal in der Geschichte formelle Verbindungen zwischen den wichtigsten Weltwährungen und den realen Rohstoffen unterbrochen.

Der Goldstandard wurde seitdem in keiner größeren Volkswirtschaft angewendet.

Welches Geldsystem benutzen wir heute??

Fast jedes Land, einschließlich der USA, verfügt über ein Fiat-Geldsystem, das im Glossar als "Geld, das an sich unbrauchbar ist, nur als Tauschmittel verwendet wird" definiert wird. Der Wert des Geldes wird durch das Angebot und die Nachfrage nach Geld und das Angebot und die Nachfrage nach anderen Gütern und Dienstleistungen in der Wirtschaft bestimmt. Die Preise für diese Waren und Dienstleistungen, einschließlich Gold und Silber, dürfen aufgrund der Marktkräfte schwanken. 

Die Vorteile und Kosten eines Goldstandards

Der Hauptvorteil eines Goldstandards besteht darin, dass er eine relativ niedrige Inflationsrate gewährleistet. In Artikeln wie "Was ist die Nachfrage nach Geld?" Wir haben gesehen, dass die Inflation durch eine Kombination von vier Faktoren verursacht wird:

  1. Das Geldangebot steigt.
  2. Das Warenangebot geht zurück.
  3. Die Nachfrage nach Geld geht zurück.
  4. Die Nachfrage nach Waren steigt.

Solange sich das Goldangebot nicht zu schnell ändert, bleibt das Geldangebot relativ stabil. Der Goldstandard verhindert, dass ein Land zu viel Geld druckt. Wenn das Geldangebot zu schnell steigt, tauschen die Menschen Geld (das weniger knapp geworden ist) gegen Gold (das nicht). Wenn dies zu lange dauert, wird die Schatzkammer irgendwann kein Gold mehr haben. Ein Goldstandard hindert die Federal Reserve daran, Maßnahmen zu ergreifen, die das Wachstum der Geldmenge erheblich verändern und die Inflationsrate eines Landes begrenzen. Der Goldstandard verändert auch das Gesicht des Devisenmarktes. Wenn Kanada auf dem Goldstandard liegt und den Goldpreis auf 100 USD pro Unze festgelegt hat und Mexiko ebenfalls auf dem Goldstandard liegt und den Goldpreis auf 5000 Pesos pro Unze festlegt, muss 1 kanadischer Dollar 50 Pesos wert sein. Die weitgehende Verwendung von Goldstandards impliziert ein System fester Wechselkurse. Wenn alle Länder einen Goldstandard haben, gibt es nur eine reale Währung, Gold, von der alle anderen ihren Wert ableiten. Die Stabilität der Goldstandardursache auf dem Devisenmarkt wird häufig als einer der Vorteile des Systems angeführt.

Die durch den Goldstandard verursachte Stabilität ist auch der größte Nachteil eines solchen Standards. Wechselkurse dürfen nicht auf sich ändernde Umstände in Ländern reagieren. Ein Goldstandard schränkt die Stabilisierungspolitik der Federal Reserve erheblich ein. Aufgrund dieser Faktoren neigen Länder mit Goldstandards zu schweren wirtschaftlichen Schocks. Der Ökonom Michael D. Bordo erklärt:

Da Volkswirtschaften unter dem Goldstandard so anfällig für reale und geldpolitische Schocks waren, waren die Preise kurzfristig äußerst instabil. Ein Maß für die kurzfristige Preisinstabilität ist der Variationskoeffizient, bei dem es sich um das Verhältnis der Standardabweichung der jährlichen prozentualen Änderungen des Preisniveaus zur durchschnittlichen jährlichen prozentualen Änderung handelt. Je höher der Variationskoeffizient ist, desto größer ist die kurzfristige Instabilität. Für die Vereinigten Staaten betrug der Koeffizient zwischen 1879 und 1913 17,0, was ziemlich hoch ist. Zwischen 1946 und 1990 waren es nur 0,8.
Da der Goldstandard der Regierung nur einen geringen Ermessensspielraum bei der Anwendung der Geldpolitik einräumt, können Volkswirtschaften, die den Goldstandard einhalten, weder monetäre noch reale Schocks vermeiden oder ausgleichen. Die tatsächliche Leistung ist daher unter dem Goldstandard variabler. Der Variationskoeffizient für die reale Produktion betrug zwischen 1879 und 1913 3,5 und zwischen 1946 und 1990 nur 1,5. Nicht zufällig war die Arbeitslosigkeit während des Goldstandards höher, da die Regierung kein Ermessen über die Geldpolitik hatte. In den USA lag der Durchschnittswert zwischen 1879 und 1913 bei 6,8 Prozent gegenüber 5,6 Prozent zwischen 1946 und 1990.

Der Hauptvorteil des Goldstandards scheint also darin zu liegen, dass er eine langfristige Inflation in einem Land verhindern kann. Brad DeLong weist jedoch darauf hin: