Das Bretton Woods-System verstehen

Die Nationen versuchten, den Goldstandard nach dem Ersten Weltkrieg wiederzubeleben, aber er brach während der Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren vollständig zusammen. Einige Ökonomen sagten, die Einhaltung des Goldstandards habe die Währungsbehörden daran gehindert, die Geldmenge schnell genug zu erhöhen, um die Wirtschaftstätigkeit wiederzubeleben. In jedem Fall trafen sich 1944 Vertreter der meisten führenden Nationen der Welt in Bretton Woods, New Hampshire, um ein neues internationales Währungssystem zu schaffen. Da die Vereinigten Staaten zu dieser Zeit mehr als die Hälfte der weltweiten Produktionskapazitäten ausmachten und den größten Teil des weltweiten Goldes besaßen, beschlossen die Staats- und Regierungschefs, die Weltwährungen an den Dollar zu binden, und einigten sich darauf, zu einem Preis von 35 USD in Gold konvertierbar zu sein Unze.

Nach dem Bretton-Woods-System hatten Zentralbanken anderer Länder als der Vereinigten Staaten die Aufgabe, feste Wechselkurse zwischen ihren Währungen und dem Dollar aufrechtzuerhalten. Sie haben dies getan, indem sie auf Devisenmärkten interveniert haben. Wenn die Währung eines Landes im Verhältnis zum Dollar zu hoch wäre, würde die Zentralbank ihre Währung gegen Dollar verkaufen und so den Wert ihrer Währung senken. Umgekehrt, wenn der Wert des Geldes eines Landes zu niedrig wäre, würde das Land seine eigene Währung kaufen und dadurch den Preis erhöhen.

Die Vereinigten Staaten verlassen das Bretton Woods-System

Das Bretton-Woods-System bestand bis 1971. Zu diesem Zeitpunkt beeinträchtigten die Inflation in den Vereinigten Staaten und ein wachsendes amerikanisches Handelsdefizit den Wert des Dollars. Die Amerikaner drängten Deutschland und Japan, die beide günstige Zahlungsbilanzen hatten, ihre Währungen aufzuwerten. Diese Nationen zögerten jedoch, diesen Schritt zu unternehmen, da eine Aufwertung ihrer Währungen die Preise für ihre Waren erhöhen und ihre Ausfuhren beeinträchtigen würde. Schließlich gaben die Vereinigten Staaten den festen Wert des Dollars auf und ließen ihn "schweben", um gegenüber anderen Währungen zu schwanken. Der Dollar fiel prompt. Die Staats- und Regierungschefs der Welt versuchten 1971, das Bretton-Woods-System mit dem sogenannten Smithsonian-Abkommen wiederzubeleben, aber die Bemühungen scheiterten. 1973 einigten sich die Vereinigten Staaten und andere Nationen darauf, die Wechselkurse schwanken zu lassen.

Ökonomen bezeichnen das resultierende System als "Managed Float-Regime", was bedeutet, dass die Zentralbanken, obwohl die Wechselkurse für die meisten Währungen schwanken, immer noch eingreifen, um scharfe Veränderungen zu verhindern. Wie bereits 1971 verkaufen Länder mit großen Handelsüberschüssen häufig ihre eigenen Währungen, um eine Aufwertung (und damit eine Beeinträchtigung der Exporte) zu verhindern. Ebenso kaufen Länder mit großen Defiziten häufig ihre eigenen Währungen, um eine Abwertung zu verhindern, die die Inlandspreise erhöht. Es gibt jedoch Grenzen, was durch Intervention erreicht werden kann, insbesondere für Länder mit großen Handelsdefiziten. Letztendlich kann ein Land, das eingreift, um seine Währung zu stützen, seine internationalen Reserven aufzehren, was dazu führt, dass es die Währung nicht weiter stützen kann und möglicherweise seinen internationalen Verpflichtungen nicht nachkommen kann.

Dieser Artikel stammt aus dem Buch "Outline of the U.S. Economy" von Conte und Carr und wurde mit Genehmigung des US-Außenministeriums angepasst.