Was ist Inzucht? Definition und genetische Effekte

Inzucht ist der Prozess der Paarung von genetisch ähnlichen Organismen. Beim Menschen ist es mit Blutsverwandtschaft und Inzest verbunden, bei denen enge Verwandte sexuelle Beziehungen und Kinder haben. Inzucht verstößt gegen moderne soziale Normen, ist aber bei Tieren und Pflanzen recht verbreitet. Während Inzucht im Allgemeinen als negativ angesehen wird, bietet sie auch einige positive Effekte.

Die zentralen Thesen

  • Inzucht tritt auf, wenn sich zwei nahe verwandte Organismen paaren und Nachkommen hervorbringen.
  • Die beiden wichtigsten negativen Folgen der Inzucht sind ein erhöhtes Risiko für unerwünschte Gene und eine Verringerung der genetischen Vielfalt.
  • Das Haus Habsburg ist vielleicht das beste Beispiel für die Auswirkungen der Inzucht beim Menschen.

Genetische Auswirkungen der Inzucht

Wenn sich zwei nahe verwandte Organismen paaren, weisen ihre Nachkommen ein höheres Maß an Homozygotie auf, dh eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass die Nachkommen identische Allele von ihrer Mutter und ihrem Vater erhalten. Im Gegensatz dazu tritt Heterozygotie auf, wenn der Nachwuchs empfängt anders Allele. Dominante Merkmale werden ausgedrückt, wenn nur eine Kopie eines Allels vorhanden ist, während rezessive Merkmale die Expression von zwei Kopien eines Allels erfordern.

Die Homozygotie nimmt mit den nachfolgenden Generationen zu, so dass rezessive Merkmale, die ansonsten möglicherweise maskiert werden, als Folge wiederholter Inzucht auftreten können. Eine negative Konsequenz der Inzucht ist, dass es wahrscheinlicher ist, dass unerwünschte rezessive Merkmale zum Ausdruck kommen. Das Risiko, eine genetisch bedingte Krankheit zu manifestieren, ist jedoch nicht sehr hoch, es sei denn, die Inzucht dauert mehrere Generationen an.

Der andere negative Effekt der Inzucht ist die Verringerung der genetischen Vielfalt. Vielfalt hilft Organismen, Veränderungen in der Umwelt zu überleben und sich im Laufe der Zeit anzupassen. Inzuchtorganismen können unter dem leiden, was man nennt verminderte biologische Fitness.

Wissenschaftler haben auch mögliche positive Folgen von Inzucht identifiziert. Die selektive Zucht von Tieren hat zu neuen Haustierrassen geführt, die genetisch für bestimmte Aufgaben geeignet sind. Es kann verwendet werden, um bestimmte Merkmale zu erhalten, die durch das Auskreuzen verloren gehen können. Die positiven Folgen der Inzucht beim Menschen sind weniger gut untersucht, aber in einer Studie an isländischen Paaren stellten Wissenschaftler fest, dass Ehen zwischen Cousins ​​und Cousinen von Dritten im Durchschnitt eine größere Anzahl von Kindern zur Folge hatten als zwischen Paaren ohne Beziehung.

Störungen durch Inzucht

Das Risiko, dass ein Kind eine autosomal rezessive Störung entwickelt, steigt mit der Inzucht. Träger einer rezessiven Störung wissen möglicherweise nicht, dass sie ein mutiertes Gen besitzen, da zwei Kopien eines rezessiven Allels für die Genexpression benötigt werden. Andererseits treten autosomal-dominante Störungen bei den Eltern auf, die jedoch möglicherweise durch Inzucht beseitigt werden, wenn die Eltern das normale Gen tragen. Beispiele für Inzuchtfehler sind:

  • Reduzierte Fruchtbarkeit
  • Reduzierte Geburtenrate
  • Höhere Säuglings- und Kindersterblichkeit
  • Kleinere Erwachsenengröße
  • Reduzierte Immunfunktion
  • Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Erhöhte Gesichtsasymmetrie
  • Erhöhtes Risiko für genetische Störungen

Beispiele für spezifische genetische Störungen im Zusammenhang mit Inzucht sind Schizophrenie, Fehlbildung der Gliedmaßen, Blindheit, angeborene Herzkrankheit und Neugeborenen-Diabetes.

Das Haus Habsburg ist vielleicht das beste Beispiel für die Auswirkungen der Inzucht beim Menschen. Die spanische Habsburger-Dynastie lebte sechs Jahrhunderte lang, größtenteils aus blutigen Ehen. Der letzte Herrscher der Linie, Karl II. Von Spanien, zeigte eine Reihe von körperlichen Problemen und war nicht in der Lage, einen Erben zu zeugen. Experten glauben, Inzucht führe zum Aussterben der königlichen Linie.

Tierische Inzucht

Die sukzessive Inzucht von Tieren wurde verwendet, um "reine" Linien für die wissenschaftliche Forschung zu etablieren. Experimente zu diesen Themen sind wertvoll, da genetische Variationen die Ergebnisse nicht verzerren können.

Bei Haustieren führt Inzucht häufig zu einem Kompromiss, bei dem ein gewünschtes Merkmal auf Kosten eines anderen vergrößert wird. Zum Beispiel hat die Inzucht von Holsteiner Milchvieh zu einer erhöhten Milchproduktion geführt, aber die Kühe sind schwieriger zu züchten.

Viele wilde Tiere meiden natürlich Inzucht, aber es gibt Ausnahmen. Zum Beispiel paaren sich gebänderte Mungofrauen oft mit männlichen Geschwistern oder ihrem Vater. Weibliche Fruchtfliegen lieben es, sich mit ihren Brüdern zu paaren. Der männliche Adactylidium Milbe paart sich immer mit ihren Töchtern. Bei einigen Arten können die Vorteile der Inzucht die Risiken überwiegen.

Quellen

  • AJ Griffiths, JH Miller, DT Suzuki, RC Lewontin, WM Gelbart (1999). Eine Einführung in die genetische Analyse. New York: W. H. Freeman. S. 726-727. ISBN 0-7167-3771-X.
  • Lieberman D., Tooby J., Cosmides L. (April 2003). "Hat die Moral eine biologische Grundlage? Ein empirischer Test der Faktoren, die die moralischen Gefühle in Bezug auf Inzest bestimmen.". Verfahren. Biologische Wissenschaften. 270 (1517): 819 & ndash; 26. doi: 10.1098 / rspb.2002.2290. 
  • Thornhill NW (1993). Die Naturgeschichte der Inzucht und Outzucht: Theoretische und empirische Perspektiven. Chicago: Universität von Chicago Press. ISBN 0-226-79854-2.