Geisteswissenschaften - Seite 655
Düsentriebwerke bewegen das Flugzeug mit einer großen Kraft vorwärts, die durch einen enormen Schub erzeugt wird, wodurch das Flugzeug sehr schnell fliegt. Die Technologie dahinter ist wirklich außergewöhnlich. Alle Strahltriebwerke,...
Dieser komödiantische Monolog stammt aus "Promedy", einer Jugendkomödie über den Abschlussball von Wade Bradford. Dieser Monolog kann als Übungsmaterial für einen Interpreten oder als Monolog für ein Vorsprechen verwendet werden....
Das Von Thunen-Modell der landwirtschaftlichen Bodennutzung (auch Standorttheorie genannt) wurde vom deutschen Landwirt, Grundbesitzer und Amateurökonomen Johann Heinrich Von Thunen (1783-1850) entwickelt. Er präsentierte es 1826 in einem Buch mit...
Seit George Washington am 30. April 1789 zum ersten Mal die Worte sagte, wie es Robert Livingston, der Kanzler des Staates New York, veranlasste, hat jeder Präsident der Vereinigten Staaten...
Haben Sie sich jemals gefragt, wer die Pizza erfunden hat? Obwohl die Menschen seit Jahrhunderten Pizza essen, ist das Essen, wie wir es kennen, weniger als 200 Jahre alt. Und...
Name: Griechisch - Zeus; Roman - JupiterEltern: Cronus und RheaPflegeeltern: Nymphen auf Kreta; von Amalthea gepflegtGeschwister: Hestia, Hera, Demeter, Poseidon, Hades und Zeus. Zeus war der jüngste Bruder und auch...
Das Münchner Massaker war ein Terroranschlag während der Olympischen Spiele 1972. Acht palästinensische Terroristen töteten zwei Mitglieder der israelischen Olympiamannschaft und nahmen neun weitere als Geiseln. Die Situation wurde durch...
Am 18. Mai 1980 um 8:32 Uhr morgens wurde der im Süden Washingtons gelegene Vulkan Mt. St. Helens brach aus. Trotz der vielen Warnsignale wurden viele von der Explosion überrascht....
Die Plattentektonik ist die wissenschaftliche Theorie, die versucht, die Bewegungen der Lithosphäre der Erde zu erklären, die die Landschaftsmerkmale geformt haben, die wir heute auf der ganzen Welt sehen. Per...
EIN logophile ist ein Liebhaber von Wörtern. Auch als a Wortliebhaber oder philologos. Ein verwandter Begriff ist logomanisch, definiert durch die Oxford Englisch Wörterbuch als "eine Person, die besessen an Wörtern interessiert...