Wissenschaft - Seite 588
Eine Elektronenwolke ist die Region negativer Ladung, die einen Atomkern umgibt, der mit einem Atomorbital assoziiert ist. Es wird mathematisch definiert und beschreibt einen Bereich mit einer hohen Wahrscheinlichkeit, Elektronen...
Elektroneneinfang ist eine Art radioaktiver Zerfall, bei dem der Kern eines Atoms ein K- oder L-Schalen-Elektron absorbiert und ein Proton in ein Neutron umwandelt. Dieser Prozess reduziert die Ordnungszahl um...
Die Elektronenaffinität spiegelt die Fähigkeit eines Atoms wider, ein Elektron aufzunehmen. Es ist die Energieänderung, die auftritt, wenn ein Elektron zu einem gasförmigen Atom hinzugefügt wird. Atome mit einer stärkeren...
Elektromotorische Kraft ist das elektrische Potential, das entweder von einer elektrochemischen Zelle oder einem sich ändernden Magnetfeld erzeugt wird. Es ist auch als Spannung bekannt. Es ist eine elektrische Aktion,...
Elektromagnetische Strahlung ist eine sich selbst erhaltende Energie mit elektrischen und magnetischen Feldkomponenten. Elektromagnetische Strahlung wird üblicherweise als "Licht", EM, EMR oder elektromagnetische Wellen bezeichnet. Die Wellen breiten sich mit...
Wasser ist schon ziemlich tolles Zeug. Sie können nicht ohne es leben und Sie benutzen es den ganzen Tag. Was wäre, wenn Sie Wasser und ein wenig Salz verwenden könnten,...
Elektrolyse ist der Durchgang eines elektrischen Gleichstroms durch eine ionenhaltige Lösung, um eine nicht spontane chemische Reaktion auszulösen. Die Elektrolyse führt zu chemischen Veränderungen an den Elektroden. Verwendung der Elektrolyse...
Elektrochemie ist die wissenschaftliche Untersuchung der chemischen Spezies und Reaktionen, die an der Grenzfläche zwischen einem Elektronenleiter und einem Ionenleiter (Elektrolyt) stattfinden, in dem ein Elektronentransfer zwischen der Elektrode und...
Die Nernst-Gleichung wird verwendet, um die Spannung einer elektrochemischen Zelle zu berechnen oder die Konzentration einer der Komponenten der Zelle zu ermitteln. Die Nernst-Gleichung Die Nernst-Gleichung bezieht das Gleichgewichtszellpotential (auch...
Die elektromotorische Kraft der Zelle oder EMF der Zelle ist die Nettospannung zwischen den Oxidations- und Reduktionshalbreaktionen, die zwischen zwei Redoxhalbreaktionen stattfinden. Zellen-EMF wird verwendet, um zu bestimmen, ob die...