Geisteswissenschaften - Seite 112
Gobbledygook ist eine aufgeblasene, von Fachjargon geprägte Prosa, die nicht klar kommuniziert. Kontrast mit Klarheit und einfachem Englisch. Auch geschrieben verschlungener Blick. Stephen R. Covey beschreibt Gobbledygook als "Sprache, die...
Die Globalisierung ist für immer und ewig da. Die Globalisierung ist ein Versuch, vor allem im Handel Barrieren abzubauen. Tatsächlich ist es länger her, als Sie vielleicht denken. Definition Die...
Gerrymandering ist der Akt, bei dem Kongress-, Landesgesetzgebungs- oder andere politische Grenzen gezogen werden, um eine politische Partei oder einen bestimmten Kandidaten für ein gewähltes Amt zu bevorzugen. Der Zweck...
Allgemeine Semantik ist eine Disziplin und / oder Methodik, mit der die Interaktion der Menschen mit ihrer Umgebung und untereinander verbessert werden soll, insbesondere durch Training im kritischen Umgang mit...
Eine Konstruktion, bei der ein Teil eines Satzes weggelassen und nicht wiederholt wird. Die fehlende Grammatikeinheit heißt a Spalt. Der Begriff Lücke wurde von dem Linguisten John R. Ross in...
Gälisch ist die übliche, aber falsche Bezeichnung für die traditionellen irischen und schottischen Sprachen, die beide keltischen Ursprungs sind und aus dem goidelischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie stammen. In Irland...
So kann uns das Schreiben ohne Regeln helfen, Schreibblockaden zu überwinden. Wenn die Aussicht, schreiben zu müssen, Sie beunruhigt, überlegen Sie, wie ein Schüler gelernt hat, mit dem Problem umzugehen:...
Fälschung bezieht sich auf das Fälschen einer Unterschrift ohne Erlaubnis, das Erstellen eines falschen Dokuments oder eines anderen Objekts oder das Ändern eines vorhandenen Dokuments oder eines anderen Objekts ohne...
Die Außenpolitik eines Staates besteht aus den Strategien, mit denen er seine internationalen und inländischen Interessen schützt, und bestimmt, wie er mit anderen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren umgeht. Der Hauptzweck...
Beim erzwungenen Häuten werden die Legehennen in der Regel durch Hunger gestresst, damit sie später größere Eier produzieren. Diese Praxis ist in großen Fabrikbetrieben üblich, in denen Legehennen in Batteriekäfigen...