Geisteswissenschaften - Seite 1133
Auf dieser Seite finden Sie kurze Definitionen grammatikalischer, literarischer und rhetorischer Begriffe, die in den Multiple-Choice- und Essay-Abschnitten der AP * English Language and Composition-Prüfung enthalten sind. Beispiele und detailliertere...
Das unbestimmte Pronomen "jedermann" - als einzelnes Wort verwendet - bezieht sich auf eine beliebige Person, jedoch nicht auf eine bestimmte Person. "Beliebig" - verwendet als zwei Wörter - ist...
Wenn Sie versuchen, zwischen den Wörtern "jederzeit" und "jederzeit" zu wählen, ist es interessant festzustellen, dass Sie vor einem Jahrhundert noch nicht einmal eine Wahl gehabt hätten. Damals benutzten die...
Obwohl Ängstlich wurde synonym verwendet für eifrig Seit dem 18. Jahrhundert bestehen viele Gebrauchsanweisungen darauf Ängstlich sollte nur verwendet werden, wenn sich eine Person wegen eines erwarteten Ereignisses Sorgen macht...
Wer war der erste Erfinder des Telefons und hätte Antonio Meucci seinen Fall gegen Alexander Graham Bell gewonnen, wenn er es überlebt hätte, wenn es entschieden worden wäre? Bell war...
Anton Chekhov ist bekannt für brillante Stücke in voller Länge, aber in seinen jüngeren Jahren hatte er Lust, kurze Komödien mit einem Akt wie "The Marriage Proposal" zu schreiben. Voller...
Bekannt für: erste Frau in den Vereinigten Staaten, die von einer Gemeinde einer größeren christlichen Konfession ordiniert wurde Termine: 20. Mai 1825 - 5. November 1921 Besetzung: Minister, Reformer, Suffragist,...
Antithese ist ein rhetorischer Ausdruck für das Nebeneinander von kontrastierenden Ideen in ausgewogenen Phrasen oder Sätzen. Plural: Antithesen. Adjektiv: entgegengesetzt. Antithetische Aussagen sind grammatikalisch gesehen Parallelstrukturen.  "Eine perfekt geformte Antithese",...
In der Rhetorik wird ein verbales Muster, bei dem die zweite Hälfte eines Ausdrucks gegen die erste, jedoch mit den Wörtern in umgekehrter grammatikalischer Reihenfolge (A-B-C, C-B-A) abgeglichen ist, als...
Geschrieben von Sophokles um 440 v. Chr., Die Titelfigur in Antigone repräsentiert eine der mächtigsten weiblichen Protagonistinnen in der Theatergeschichte. Ihr Konflikt ist einfach und doch ergreifend. Sie gibt ihrem...