Geisteswissenschaften - Seite 187
Im formellen Sprachgebrauch (insbesondere im britischen Englisch), verleihen ist ein Verb und Darlehen ist ein Nomen. Im informellen amerikanischen Englisch wird die Verwendung von Darlehen als Verb gilt allgemein als...
Die ähnlich klingenden Worte Anspielung und Illusion sind oft verwirrt, obwohl ihre Bedeutungen sehr unterschiedlich sind. Definitionen Das Nomen Anspielung bedeutet eine indirekte Bezugnahme auf eine Person, ein Ereignis oder...
Ein Akrostichon ist eine kryptografische Form, in der der erste Buchstabe jeder Zeile ein Wort ausdrückt, häufig das Thema des Gedichts oder der Name der Person, der das Gedicht gewidmet...
Die rohe Geburtenrate (CBR) und die rohe Sterblichkeitsrate (CBR) sind statistische Werte, mit denen das Wachstum oder der Rückgang einer Bevölkerung gemessen werden kann. Definitionen Die rohe Geburtenrate und die...
Batterie ist jeder rechtswidrige beleidigende physische Kontakt mit einer anderen Person, mit oder ohne deren Zustimmung. Der Kontakt muss nicht gewalttätig sein, damit das Verbrechen der Batterie stattfindet, es kann...
Der Begriff "Bush-Doktrin" bezieht sich auf den außenpolitischen Ansatz, den Präsident George W. Bush während dieser beiden Amtszeiten von Januar 2001 bis Januar 2009 praktizierte. Er war die Grundlage für...
Die Barbary-Piraten (genauer gesagt Barbary-Freibeuter) operierten zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert von vier nordafrikanischen Stützpunkten aus - Algier, Tunis, Tripolis und verschiedenen Häfen in Marokko. Sie terrorisierten Seefahrer im...
Die Wahlinitiative, eine Form der direkten Demokratie, ist der Prozess, durch den die Bürger die Befugnis ausüben, Maßnahmen, die ansonsten von staatlichen Gesetzgebern oder lokalen Regierungen in landesweiten und lokalen...
Rückschlag ist eine negative und / oder feindliche Reaktion auf eine Idee, insbesondere eine politische Idee. Der Begriff wird normalerweise verwendet, um sich auf eine Reaktion zu beziehen, die nach einiger...
Der Trugschluss "Aufruf zur Gewalt" ist ein rhetorischer Trugschluss, der auf Gewalt oder Einschüchterung (Schreckentaktik) beruht, um ein Publikum davon zu überzeugen, einen Vorschlag anzunehmen oder eine bestimmte Vorgehensweise zu...