Geisteswissenschaften - Seite 887
Die Wahl von Abraham Lincoln im November 1860 war vielleicht die bedeutendste Wahl in der amerikanischen Geschichte. Es brachte Lincoln in einer Zeit großer nationaler Krisen an die Macht, als...
Die Präsidentschaftswahlen von 1812 Es war bemerkenswert, dass es sich um die ersten Kriegswahlen in den Vereinigten Staaten handelte. Es gab den Wählern die Gelegenheit, über die Präsidentschaft von James...
Natürlich ist jeder Tag ein guter Tag, um von unserer Freiheit Gebrauch zu machen, aber warum stimmen wir immer am Dienstag nach dem ersten Montag im November ab?? Nach einem...
Das Wichtigste am Wahltag ist natürlich die Abstimmung. Leider kann das Abstimmen oft ein verwirrender Prozess sein. Hier ist eine kurze Anleitung, die einige häufig gestellte Fragen zum Wahltag beantworten...
Am 16. Februar 1946 gründeten die Vereinten Nationen angesichts der unglaublichen Menschenrechtsverletzungen, die die Opfer des Zweiten Weltkriegs erlitten hatten, eine Menschenrechtskommission, zu deren Mitgliedern Eleanor Roosevelt gehörte. Eleanor Roosevelt...
Eleanor von Aquitanien wurde wegen der Verbindungen ihrer Kinder und Enkel zu vielen königlichen Häusern als die „Großmutter Europas“ bezeichnet. Hier sind die Kinder und Enkelkinder von Eleanor von Aquitanien:...
Eleanor Plantagenet, geboren 1162, war die Frau von Alfons VIII. Von Kastilien, der Tochter von Heinrich II. Von England und Eleanor von Aquitanien, der Schwester der Könige und einer Königin....
Bekannt für: Bücher über Gnostizismus und frühes Christentum Besetzung: Schriftstellerin, Professorin, Bibelwissenschaftlerin, Feministin. Harrington Spear Paine Professor für Religion an der Princeton University. Erhielt ein MacArthur-Stipendium (1981).Termine: 13. Februar 1943...
El boletín de visas, Mit der Aktualisierung des Abteilungsleitfadens für die grundlegende Personensuche wird die endgültige Entscheidung für die endgültige Entscheidung für die endgültige Entscheidung für die endgültige Entscheidung für...
"Ekphrasis" ist eine rhetorische und poetische Redewendung, in der ein visuelles Objekt (oft ein Kunstwerk) in Worten anschaulich beschrieben wird. Adjektiv: ekphrastisch. Richard Lanham stellt fest, dass ekphrasis (auch geschrieben)...