Der Name "Carboniferous" spiegelt das berühmteste Attribut der Carboniferous-Zeit wider: die massiven Sümpfe, die sich über zig Millionen Jahre in den heutigen riesigen Kohle- und Erdgasvorkommen festgesetzt haben. Die Karbonperiode...
Cappex ist mit seinen umfangreichen und kostenlosen Datenbanken mit Informationen zu Stipendien und Zulassungsdaten seit langem eine feste Größe in der Zulassungsbranche für Hochschulen. 2017 hat das Unternehmen seine Rolle...
1932 schilderten der französische Psychiater Joseph Capgras und sein Praktikant Jean Reboul-Lachaux Madame M., die darauf bestand, dass ihr Ehemann tatsächlich ein Betrüger war, der genau wie er aussah. Sie...
Vor der kambrischen Zeit, vor 542 Millionen Jahren, bestand das Leben auf der Erde aus einzelligen Bakterien, Algen und nur einer Handvoll mehrzelliger Tiere - aber nach der kambrischen Zeit...
Die Kugelameise (Paraponera clavata) ist eine tropische Regenwaldameise, die nach ihrem schmerzhaften Stich benannt ist, der mit einem Schuss mit einer Kugel vergleichbar sein soll. Schnelle Fakten: Bullet Ants Volksname:...
Die Entomophagie, die Esspraxis von Insekten, hat in den letzten Jahren in den Medien große Beachtung gefunden. Naturschützer fördern es als eine Lösung, um eine explodierende Weltbevölkerung zu ernähren. Schließlich...
Die braune Einsiedlerspinne, Loxosceles reclusa, hat einen schlechten und weitgehend unverdienten Ruf. In den USA fürchten die Menschen den Biss dieser Spinne und glauben, dass sie ein aggressiver Angreifer ist...
Wenn Sie die Nachrichten lesen, haben Sie vielleicht bemerkt, dass Journalisten und Politiker oft darauf hinweisen, dass Naturkatastrophen, Kriege und andere zerstörerische Ereignisse die Produktion einer Volkswirtschaft ankurbeln können, weil...
Beginnen Sie mit der größten jemals gemeldeten Goldlagerstätte im Quellgebiet des Busang-Flusses im dampfenden Dschungel von Borneo. Das kanadische Unternehmen Bre-X Minerals Ltd. wusste nichts davon, als es 1993 Rechte...
Die Bowen-Reaktionsreihe beschreibt, wie sich Magmas Mineralien beim Abkühlen verändern. Der Petrologe Norman Bowen (1887-1956) führte Anfang des 20. Jahrhunderts jahrzehntelange Schmelzexperimente durch, um seine Theorie des Granits zu untermauern....