Geisteswissenschaften - Seite 101
Der burkeanische Salon ist eine Metapher des Philosophen und Rhetorikers Kenneth Burke (1897-1993) für das "endlose Gespräch", das zum Zeitpunkt der Geburt in der Geschichte stattfindet (siehe unten).. In vielen...
Die Theorie der zerbrochenen Fenster besagt, dass sichtbare Anzeichen von Kriminalität in städtischen Gebieten zu weiterer Kriminalität führen. Die Theorie wird häufig mit dem Fall von Illinois gegen Wardlow im...
Der Begriff „Black Power“ bezieht sich sowohl auf einen politischen Slogan, der in den 1960er und 1980er Jahren populär wurde, als auch auf die verschiedenen Ideologien, die darauf abzielen, die...
Zug ist ein Irrtum, der auf der Annahme beruht, dass die Meinung der Mehrheit immer gültig ist: Das heißt, jeder glaubt daran, also solltest du es auch. Es wird auch...
Der arabische Frühling war eine Reihe von regierungsfeindlichen Protesten, Aufständen und bewaffneten Aufständen, die sich Anfang 2011 im Nahen Osten ausbreiteten. Ihr Zweck, ihr relativer Erfolg und ihr Ausgang sind...
Die Ausländerregistrierungsnummer oder A-Nummer ist in Kürze eine Identifikationsnummer, die einem Nicht-Bürger von den US-amerikanischen Behörden für Staatsbürgerschaft und Einwanderung (USCIS), der Regierungsbehörde des Ministeriums für innere Sicherheit, die die...
Die 19. Änderung der US-Verfassung garantierte Frauen das Wahlrecht. Es wurde am 26. August 1920 offiziell verabschiedet. Innerhalb einer Woche gaben Frauen im ganzen Land Stimmzettel ab und ließen ihre...
Textur ist eines von sieben Kunstelementen. Es wird verwendet, um zu beschreiben, wie sich ein dreidimensionales Werk tatsächlich anfühlt, wenn es berührt wird. In zweidimensionalen Arbeiten wie der Malerei kann...
In der Sprach- und Literaturwissenschaft die Eigenschaft, dass aufeinanderfolgende Sätze im Gegensatz zu einer zufälligen Reihenfolge einen zusammenhängenden Text bilden. Textualität ist ein Schlüsselbegriff in der poststrukturalistischen Theorie. In ihrer...
Syndeton ist ein rhetorischer Ausdruck für einen Satzstil, in dem Wörter, Phrasen oder Klauseln durch Konjunktionen verbunden sind (normalerweise) und). Eine Konstruktion, die nutzt viele Konjunktionen heißt polysyndetisch. Beispiele und...