Geisteswissenschaften - Seite 553
Definition: Patriarchal (Adj.) Beschreibt eine allgemeine Struktur, in der Männer Macht über Frauen haben. Die Gesellschaft (n) ist die Gesamtheit der Beziehungen einer Gemeinschaft. EIN patriarchalische Gesellschaft besteht aus einer...
Die Wörter "Geduld" und "Patienten" sind Homophone: Sie klingen gleich, haben aber sehr unterschiedliche Bedeutungen. Das Substantiv "Geduld" bezieht sich auf die Fähigkeit, lange zu warten oder Schwierigkeiten zu ertragen,...
In klassischer Rhetorik, Pathos ist das Mittel der Überzeugung, das die Emotionen eines Publikums anspricht. Adjektiv: erbärmlich. Auch genannt erbärmlicher Beweis und emotionales Argument.Der effektivste Weg, um einen erbärmlichen Appell hervorzubringen,...
Wenn einem Erfinder ein Patent erteilt wird, geht Folgendes per Post ein. Ihr US-Patent wird im Namen der Vereinigten Staaten unter dem Siegel des Patent- und Markenamts ausgestellt und entweder...
Patentbeschreibungen werden nicht auf der Ebene des Laienverständnisses geschrieben, sondern auf der Ebene des Expertenverständnisses. Darüber hinaus bieten sie Möglichkeiten, Dinge zu schreiben, die auf juristischer Auslegung basieren und Ihnen...
Die Beschreibung wird zusammen mit den Ansprüchen oft als Beschreibung bezeichnet. Wie dieses Wort schon sagt, sind dies die Abschnitte der Patentanmeldung, in denen Sie angeben, was Ihre Maschine oder...
Alles in Kursivschrift ist nicht Teil des Patents Über das LayoutSeitenumbrüche werden eingefügt, um die verschiedenen Lernprogramme zu unterstützen: Schreiben von Beschreibungen, Schreiben von Ansprüchen und Schreiben von Patentzusammenfassungen. Die...
Die Vereinten Nationen (UN) führen weltweit eine Reihe von Friedensmissionen durch. Ab 1960 begannen die Vereinten Nationen Missionen in verschiedenen Ländern Afrikas. Während es in den 90er Jahren nur eine...
In der Grammatik ist das Plusquamperfekt ist ein Aspekt des Verbs, der eine Aktion bezeichnet, die vor einer anderen vergangenen Aktion ausgeführt wurde. Mit dem Hilfs gebildet hätten und das...
Eine Verbkonstruktion (bestehend aus war + ein gegenwärtiges Partizip), das auf eine Aktivität oder Situation hinweist, die in der Vergangenheit andauerte. Auch bekannt als Vergangenheit perfekt kontinuierlich. Siehe auch: AspektPlusquamperfektFortschrittlicher...