Geisteswissenschaften - Seite 896
Dr. Benjamin Spocks revolutionäres Buch über die Erziehung von Kindern wurde erstmals am 14. Juli 1946 veröffentlicht. Das Buch, Das gemeinsame Buch der Baby- und Kinderbetreuung, Die Erziehung der Kinder...
Mary Edwards Walker war eine unkonventionelle Frau. Sie war eine Befürworterin der Frauenrechte und der Reform der Kleidung, insbesondere des Tragens von "Bloomers", die sich erst dann großer Beliebtheit erfreuten,...
Robert Louis Stevenson schrieb mit seinem Roman "Seltsamer Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde" Literaturgeschichte. Diese Geschichte der Doppelpersönlichkeit, die während eines medizinischen Experiments verkörpert wurde, wurde seit ihrer...
Dr. Francis Everitt Townsend, geboren in einer armen Bauernfamilie, arbeitete als Arzt und Gesundheitsdienstleister. Während der Weltwirtschaftskrise, als Townsend selbst im Rentenalter war, interessierte er sich dafür, wie die Bundesregierung...
Runter und raus in Paris und London ist das erste abendfüllende Werk des englischen Schriftstellers, Essayisten und Journalisten George Orwell. Der 1933 erschienene Roman ist eine Kombination aus Fiktion und...
Mitgift bezieht sich auf Eigentum oder Geld, das bei der Heirat gegeben wird, und Mitgift und Mitschuld sind Begriffe, die mit den Eigentumsrechten eines verwitweten Ehegatten verbunden sind. Mitgift Mitgift...
In englischer Grammatik und Morphologie, Dubletten sind zwei verschiedene Wörter, die aus derselben Quelle stammen, jedoch auf unterschiedlichen Übertragungswegen, wie z vergiften und Trank (beide aus dem Lateinischen Potio, ein...
Ein doppelter Plural ist die Pluralform eines Substantivs mit einer zusätzlichen Pluralendung (normalerweise -s) beigefügt - zum Beispiel, Kandelabers (Singular, Armleuchter; Plural-, Kandelaber) oder Sixpences (Singular, Penny; Plural-, pence). Darüber...
In der englischen Grammatik ist die doppelter Genitiv ist eine Phrase, in der der Besitz durch die Präposition angezeigt wird von gefolgt von der Possessivform eines Substantivs oder Pronomen, wie...
Der Doppelvergleich ist die Verwendung von beiden Mehr (oder weniger) und das Suffix -äh die vergleichende Form eines Adjektivs oder Adverbs angeben. Im heutigen Standard-Englisch werden Doppelvergleiche (wie "einfacher") fast...