Lexikographie ist das Schreiben, Bearbeiten und / oder Kompilieren eines Wörterbuchs. Ein Autor oder Herausgeber eines Wörterbuchs heißt a Lexikograph. Die Prozesse bei der Erstellung und Implementierung von digitalen Wörterbüchern...
In der Soziolinguistik wird Sprachvielfalt auch genannt Vortrag-ist ein allgemeiner Begriff für jede besondere Form einer Sprache oder eines sprachlichen Ausdrucks. Sprachwissenschaftler gebräuchlich Sprachvielfalt (oder einfach Vielfalt) als Deckungsbegriff für eine...
Bei Gesprächen, SMS, E-Mails und anderen Formen interaktiver Kommunikation besteht die Tendenz der Teilnehmer, ein gemeinsames Vokabular und ähnliche Satzstrukturen zu verwenden. Der Begriff sprachlichen Stil Matching (auch genannt Sprachstilabstimmung...
In der Komposition eines Kunstwerks, Nebeneinander ist die Platzierung von Elementen nebeneinander, wobei es dem Leser überlassen bleibt, Verbindungen herzustellen und eine Bedeutung zu entdecken oder aufzuerlegen. Diese Elemente (Wörter,...
Jargon bezieht sich auf die Fachsprache einer Berufs- oder Berufsgruppe. Während diese Sprache für die Mitglieder der Gruppe oft nützlich oder notwendig ist, ist sie für Außenstehende normalerweise bedeutungslos. Einige...
Ironie ist die Verwendung von Wörtern, um das Gegenteil ihrer wörtlichen Bedeutung zu vermitteln. In ähnlicher Weise kann Ironie eine Aussage oder Situation sein, in der die Bedeutung durch das...
In der englischen Grammatik ist ein fragend (ausgesprochen in-te-ROG-a-tiv) ist ein Wort, das eine Frage einführt, mit der man nicht einfach antworten kann Ja oder Nein. Auch bekannt als fragendes...
In der traditionellen englischen Grammatik der Begriff Fragepronomen bezieht sich auf ein Pronomen, das eine Frage einführt. Diese Wörter werden auch a genannt pronominal interrogative. Verwandte Begriffe umfassen fragend, "wh-Wort, und Fragewort,...
Ein Zwischenruf, auch bekannt als Ejakulation oder ein Ausruf, ist ein Wort, eine Phrase oder ein Ton, mit dem Emotionen wie Überraschung, Aufregung, Glück oder Wut vermittelt werden. Anders ausgedrückt, eine Interjektion ist eine...
Sowohl in der Belletristik als auch in der Sachliteratur innerer Monolog ist der Ausdruck der Gedanken, Gefühle und Eindrücke eines Charakters in einer Erzählung. Ein innerer Monolog kann beides sein...