Geisteswissenschaften - Seite 359
Eine Theokratie ist eine Regierung, die unter göttlicher Herrschaft oder dem Vorwand der göttlichen Herrschaft betrieben wird. Der Ursprung des Wortes "Theokratie" stammt aus dem 17. Jahrhundert aus dem griechischen...
Eine echte berufliche Qualifikation, auch als BFOQ bezeichnet, ist ein Merkmal oder Attribut, das für eine Tätigkeit erforderlich ist und als Diskriminierung angesehen werden kann, wenn die betreffende Tätigkeit nicht...
Der Begriff Tabusprache bezieht sich auf Wörter und Ausdrücke, die in bestimmten Kontexten im Allgemeinen als unangemessen gelten. Der Sozialanthropologe Edmund Leach identifizierte drei Hauptkategorien von Tabuwörtern und -phrasen auf...
Die Soziolinguistik entnimmt Sprachproben zufälliger Populationsthemen und untersucht Variablen wie Aussprache, Wortwahl und Umgangssprache. Die Daten werden dann anhand sozioökonomischer Indizes wie Bildung, Einkommen / Vermögen, Beruf, ethnisches Erbe, Alter...
Im Kunststudium ist eine Form ein umschlossener Raum, eine begrenzte zweidimensionale Form, die sowohl Länge als auch Breite hat. Formen sind eines der sieben Elemente der Kunst, die Bausteine, mit...
Eine Quest ist eine abenteuerliche Reise, die der Hauptcharakter oder Protagonist einer Geschichte unternimmt. Der Protagonist stößt normalerweise auf eine Reihe von Hindernissen und überwindet diese. Am Ende kehrt er...
Philippisch ist ein Diskurs (traditionell eine Rede), der durch eine scharfe Verurteilung eines Subjekts gekennzeichnet ist. eine Schande oder eine Schimpfe. Der Begriff philippisch (aus dem Griechischen Philippikos) leitet sich...
Hören ist der aktive Prozess des Empfangs und der Beantwortung von gesprochenen (und manchmal auch unausgesprochenen) Nachrichten. Es ist eines der Fächer, die im Bereich der Sprachkunst und in der...
Definition: Verleumdung wird als Verleumdung des Charakters veröffentlicht, im Gegensatz zu gesprochener Verleumdung, die verleumdet wird. Verleumdung kann eine Person Hass, Scham, Schande, Verachtung oder Spott aussetzen; den Ruf einer...
Der Begriff "institutioneller Rassismus" beschreibt gesellschaftliche Muster und Strukturen, die identifizierbaren Gruppen aufgrund ihrer Rasse oder ethnischen Zugehörigkeit unterdrückende oder anderweitig negative Bedingungen auferlegen. Die Unterdrückung kann unter anderem von...