Alle Artikel - Seite 205
Die Materialwissenschaft ist ein multidisziplinäres MINT-Gebiet, in dem neue Materialien mit bestimmten gewünschten Eigenschaften geschaffen und hergestellt werden. Die Materialwissenschaft befindet sich an der Grenze zwischen Ingenieur- und Naturwissenschaften, weshalb...
Masse ist ein wissenschaftlicher Begriff, der zur Beschreibung der Dichte und des Typs von Atomen in einem bestimmten Objekt verwendet wird. Die SI-Masseneinheit ist das Kilogramm (kg), obwohl die Masse...
Definition: Der Begriff "Aussterben" ist den meisten Menschen geläufig. Es ist definiert als das völlige Verschwinden einer Spezies, wenn das letzte ihrer Individuen stirbt. Normalerweise dauert das vollständige Aussterben einer...
Markovs Ungleichung ist ein hilfreiches Ergebnis für die Wahrscheinlichkeit, das Aufschluss über eine Wahrscheinlichkeitsverteilung gibt. Das Bemerkenswerte daran ist, dass die Ungleichung für jede Verteilung mit positiven Werten gilt, unabhängig...
In vielen Bereichen des Spracherwerbs, wie zum Beispiel der Strukturlinguistik, Ausprägung ist ein Zustand, in dem ein Sprachelement eindeutiger identifiziert wird (oder markiert) als ein anderer (nicht markiert) Element. Wie Geoffrey Leech...
Wussten Sie, dass es im Ozean "schneien" kann? Der Schnee im Meer ist nicht dasselbe wie der Schnee an Land, aber er fällt von oben.   Teilchen im Ozean Ozeanschnee...
Meeresschutz wird auch als Meeresschutz bezeichnet. Die Gesundheit allen Lebens auf der Erde hängt (direkt oder indirekt) von einem gesunden Ozean ab. Als die Menschen begannen, ihre zunehmenden Auswirkungen auf...
Das Gebiet der Meeresbiologie - oder ein Meeresbiologe zu werden - klingt faszinierend, nicht wahr? Was gehört zur Meeresbiologie oder zum Meeresbiologen? Zunächst ist es wichtig zu verstehen, was genau...
In der Mikroökonomie ist der Grenzerlös die Steigerung des Bruttoerlöses, den ein Unternehmen erzielt, wenn es eine zusätzliche Einheit einer Ware oder eine zusätzliche Produktionseinheit produziert. Der Grenzerlös kann auch...
Im mittelalterlichen Europa wurde das Wirtschaftssystem des Manorialismus oft praktiziert, um den Landbesitzern die Möglichkeit zu geben, ihre Gewinne legal zu steigern und gleichzeitig die Arbeitskraft der Bauern auszunutzen. Dieses...