Alle Artikel - Seite 894
Die Seneca Falls Convention wurde 1848 in Seneca Falls, New York, abgehalten. Viele Personen zitieren diese Convention als den Beginn der Frauenbewegung in Amerika. Die Idee für den Konvent kam...
Mit Kindern ist das Reisen nie einfach und oft auch teuer. In den frühen 1900er Jahren beschlossen einige, die Kosten zu senken, indem sie ihre Kinder per Paketpost verschickten. Das...
Im Folgenden finden Sie Anweisungen zum Erstellen eines "E-Mail-Absenders", der eine Option zum Senden von E-Mail-Nachrichten und Anhängen direkt aus einer Delphi-Anwendung enthält. Bevor wir anfangen, überlegen Sie sich die...
Robert Carlyle Byrd aus West Virginia diente von 1952 bis 2010 auf dem Kongress der Vereinigten Staaten und war damit einer der am längsten amtierenden US-Senatoren in der amerikanischen Geschichte....
Semiotik ist die Theorie und das Studium von Zeichen und Symbolen, insbesondere als Elemente der Sprache oder anderer Kommunikationssysteme. Allgemeine Beispiele für Semiotik sind Verkehrszeichen, Emojis und Emoticons, die in...
Halbmetalle oder Metalloide sind chemische Elemente, die Eigenschaften sowohl von Metallen als auch von Nichtmetallen aufweisen. Metalloide sind wichtige Halbleiter, die häufig in Computern und anderen elektronischen Geräten verwendet werden....
Semantische Verengung ist eine Art semantischer Änderung, durch die die Bedeutung eines Wortes weniger allgemein oder inklusiv wird als seine frühere Bedeutung. Auch bekannt als Spezialisierung oder Beschränkung. Der umgekehrte Vorgang...
Ein semantisches Feld besteht aus einer Reihe von Wörtern (oder Lexemen), die in ihrer Bedeutung miteinander verwandt sind. Die Phrase wird auch als Wortfeld, lexikalisches Feld, Bedeutungsfeld und semantisches System...
In Semantik und historischer Linguistik, semantisches Bleichen ist der Verlust oder die Abnahme der Bedeutung eines Wortes infolge einer semantischen Veränderung. Auch bekannt als semantischer Verlust, semantische Reduktion, Desemantisierung, und Schwächung....
Aus einer klassischen soziologischen Perspektive ist das Selbst ein relativ stabiler Satz von Wahrnehmungen darüber, wer wir in Bezug auf uns selbst, andere und soziale Systeme sind. Das Selbst ist...