Wissenschaft - Seite 419
Wenn Ökonomen behaupten, dass freie, nicht regulierte Märkte die Wertschöpfung für eine Gesellschaft maximieren, gehen sie implizit oder explizit davon aus, dass die Handlungen und Entscheidungen von Produzenten und Konsumenten...
Wenn Sie mit dem Bagworm nicht vertraut sind, werden Sie ihn möglicherweise nie auf den Evergreens in Ihrem Garten bemerken. Clever verkleidet in ihren Taschen aus dem Laub des Wirtsbaums,...
Bei der Einführung der Konzepte von Angebot und Nachfrage geben Ökonomen häufig qualitative Aussagen zum Verhalten von Verbrauchern und Produzenten ab. Zum Beispiel besagt das Gesetz der Nachfrage, dass mit...
Der Diskurs bezieht sich darauf, wie wir über Menschen, Dinge, die soziale Organisation der Gesellschaft und die Beziehungen zwischen und zwischen allen dreien denken und kommunizieren. Der Diskurs entsteht typischerweise...
Im Allgemeinen bedeutet "fordern" "dringend bitten". Das Konzept der Nachfrage hat jedoch eine ganz bestimmte und etwas andere Bedeutung in der Wirtschaft. Etwas zu fordern bedeutet wirtschaftlich gesehen zu sein...
Die Klasse Echinoidea enthält einige bekannte Meerestiere - Seeigel und Sanddollar sowie Herzigel. Diese Tiere sind Stachelhäuter und daher mit Seesternen (Seesternen) und Seegurken verwandt. Echinoide werden von einem starren...
Die Blombos-Höhle (in der Fachliteratur als BBC abgekürzt) enthält eine der längsten und reichsten Sequenzen des frühen Lebensunterhalts sowie technologische und kulturelle Innovationen wie das Abblättern von Steinwerkzeugen, nicht funktionierende...
Die bipedale Fortbewegung bezieht sich auf das Gehen auf zwei Beinen in aufrechter Position, und das einzige Tier, das dies die ganze Zeit tut, ist der moderne Mensch. Die Primaten...
Die Verhaltensökonomie befindet sich gewissermaßen an der Schnittstelle von Ökonomie und Psychologie. Tatsächlich kann das "Verhalten" in der Verhaltensökonomie als das Analogon des "Verhaltens" in der Verhaltenspsychologie angesehen werden.  Einerseits...
Debitage, ungefähr in Englisch ausgesprochen DEB-ih-tahzhs, Bei diesem Artefakttyp handelt es sich um den Sammelbegriff, den Archäologen verwenden, um scharfkantiges Abfallmaterial zu bezeichnen, das übrig bleibt, wenn ein Feuersteinknacker ein...