Eine Rücktitration ist eine Titrationsmethode, bei der die Konzentration eines Analyten durch Umsetzen mit einer bekannten Menge überschüssigen Reagens bestimmt wird. Das verbleibende überschüssige Reagenz wird dann mit einem anderen...
Babylon war der Name der Hauptstadt von Babylonien, einem von mehreren Stadtstaaten in Mesopotamien. Unser moderner Name für die Stadt ist eine Version des alten akkadischen Namens: Bab Ilani oder...
B-Zellen sind weiße Blutkörperchen, die den Körper vor Krankheitserregern wie Bakterien und Viren schützen. Krankheitserreger und Fremdkörper sind mit molekularen Signalen verbunden, die sie als Antigene identifizieren. B-Zellen erkennen diese...
Der Begriff BC (oder BC) wird von den meisten Menschen im Westen verwendet, um sich auf vorrömische Daten im Gregorianischen Kalender (unserem aktuellen Kalender der Wahl) zu beziehen. "BC" bezieht...
Aztlán (auch Aztlan oder manchmal Aztalan geschrieben) ist der Name der mythischen Heimat der Azteken, der alten mesoamerikanischen Zivilisation, die auch als Mexica bekannt ist. Nach ihrem Ursprungsmythos verließen die...
Trotz seiner weit verbreiteten Verwendung ist der Begriff "Azteke", wenn er sich auf die Gründer des Dreibunds von Tenochtitlan und das Reich bezieht, das von 1428 bis 1521 über das...
Azteken sind die Sammelbezeichnung für sieben Chichimec-Stämme in Nordmexiko, die vom 12. Jahrhundert bis zur spanischen Invasion im 15. Jahrhundert das Tal Mexikos und einen Großteil Mittelamerikas von seiner Hauptstadt...
Die aztekischen Opfer gehörten bekanntermaßen zur aztekischen Kultur, die zum Teil durch gezielte Propaganda der spanischen Eroberer in Mexiko bekannt wurde, die zu dieser Zeit im Rahmen der spanischen Inquisition...
Die Ursprünge des Aztekenreiches sind teils Legende, teils archäologische und historische Tatsache. Als der spanische Eroberer Hernán Cortés 1517 im mexikanischen Becken ankam, stellte er fest, dass der aztekische Dreibund,...
Definition: Die azimutale Quantenzahl ℓ ist die Quantenzahl, die dem Drehimpuls eines Atomelektronen zugeordnet ist. Die Drehimpulsquantenzahl bestimmt die Form des Elektronenorbitals. Auch bekannt als: Drehimpulsquantenzahl, zweite Quantenzahl Beispiele: Ein...