Geisteswissenschaften - Seite 925
Beim Paragraphen wird ein Text in Absätze unterteilt. Der Zweck des Paragraphen ist es, Denkänderungen zu signalisieren und den Lesern eine Pause zu geben.  Paragraphing ist "eine Möglichkeit, dem Leser...
EIN Absatzumbruch ist ein einzelner Zeilenabstand oder ein Einzug (oder beides), der die Trennung zwischen einem Absatz und dem nächsten in einem Textkörper kennzeichnet. Es ist auch bekannt als par break....
Ein Paradoxon ist eine Redewendung, in der eine Aussage erscheint sich widersprechen. Adjektiv: paradox. In der alltäglichen Kommunikation, bemerkt H.F.Enzyklopädie der Rhetorik, 2001). Ein komprimiertes Paradoxon (das in wenigen Worten...
Überschreiben ist ein wortreicher Schreibstil, der durch exzessive Details, unnötige Wiederholungen, überarbeitete Redewendungen und / oder verschachtelte Satzstrukturen gekennzeichnet ist. Für Schriftsteller, die "nach Farbe streben", rät der Autor und...
Der Begriff Orthophemie bezieht sich auf einen direkten oder neutralen Ausdruck, der nicht süß klingt, ausweicht oder übermäßig höflich (wie ein Euphemismus) oder hart, stumpf oder beleidigend (wie ein Dysphemismus) ist....
Ein ontologische Metapher ist eine Art Metapher (oder bildlicher Vergleich), in der etwas Konkretes auf etwas Abstraktes projiziert wird. Die ontologische Metapher (eine Figur, die "Möglichkeiten zum Betrachten von Ereignissen,...
Online schreiben bezieht sich auf Text, der mit einem Computer, Smartphone oder einem ähnlichen digitalen Gerät erstellt wurde (und normalerweise zum Anzeigen auf diesem Gerät vorgesehen ist). Auch genannt digitales...
EIN Spitzname ist eine vertraute Form eines Eigennamens (einer Person oder eines Ortes) oder eines informell verwendeten beschreibenden Namens oder Epitheta. Auch bekannt als sobriquet oder Prosonomasie. EtymologieAus dem Altenglischen "extra...
Eine negative Kontraktion ist eine negative Verbkonstruktion, die auf endet -nicht. Dies sind die negativen Kontraktionen, die üblicherweise in der Sprache und im informellen Schreiben verwendet werden: nicht, nicht, nicht,...
In den meisten Fällen ist der Begriff Muttersprache bezieht sich auf die Sprache, die eine Person in der frühen Kindheit erwirbt, weil sie in der Familie gesprochen wird und /...