Geisteswissenschaften - Seite 929
In englischer Grammatik, Exophora ist die Verwendung eines Pronomen oder eines anderen Wortes oder Satzes, um sich auf jemanden oder etwas außerhalb des Textes zu beziehen. Kontrast zu Endophora.  Adjektiv: exophorisch...
Beweismittel beziehen sich im Streit auf Tatsachen, Unterlagen oder Aussagen, mit denen ein Anspruch gestärkt, ein Streit begründet oder eine Schlussfolgerung gezogen wird. Die Beweise sind nicht die gleichen wie...
Ein Bewertungsessay ist eine Komposition, die Werturteile zu einem bestimmten Thema nach einer Reihe von Kriterien bietet. Auch genannt bewertendes Schreiben, wertender Aufsatz oder Bericht, und kritischer Bewertungsaufsatz. Ein Bewertungsaufsatz oder...
In klassischer Rhetorik, Ethos ist ein überzeugender Appell (einer der drei künstlerischen Beweise), der auf dem Charakter oder dem projizierten Charakter des Sprechers oder Schriftstellers basiert. Auch genannt ethischer Appell oder...
Ein Namensgeber ist ein Wort, das vom Eigennamen einer realen oder mythischen Person oder eines Ortes abgeleitet ist. Adjektive: eponymisch und namensgebend. Im Laufe der Zeit wurde der Name einer...
Epizeuxis ist eine rhetorische Bezeichnung für die Wiederholung eines Wortes oder einer Phrase zur Hervorhebung, normalerweise ohne dazwischenliegende Wörter. Es wird ep-uh-ZOOX-sis ausgesprochen. Es ist auch bekannt als: Cuckowspell, Doublet,...
Epideiktische Rhetorik (oder epideiktisches Oratorium) ist ein zeremonieller Diskurs: Rede oder Schrift, die lobt oder beschuldigt (jemand oder etwas). Nach Aristoteles ist die epideiktische Rhetorik (oder das epideiktische Oratorium) einer...
In Phonologie und Phonetik, Epenthesis ist das Einfügen eines zusätzlichen Tons in ein Wort. Adjektiv: epenthetisch. Verb: epenthesize. Auch bekannt als Einbruch oder anaptyxis. Laut einigen Linguisten ist "die Vokalepenthesis oft...
Die Morphologie ist der Zweig der Linguistik (und eine der Hauptkomponenten der Grammatik), der sich mit Wortstrukturen befasst, insbesondere mit Morphemen, die die kleinsten Spracheinheiten darstellen. Dies können Basiswörter oder...
Ein Idiom ist ein Mengenausdruck von zwei oder mehr Wörtern, die etwas anderes bedeuten als die wörtliche Bedeutung der einzelnen Wörter. Adjektiv: idiomatisch. "Redewendungen sind die Eigenheiten einer Sprache", sagt...