Sprachen - Seite 225
Es ist keineswegs ungewöhnlich, dass europäische Königsfamilien Blutlinien und Namen von fremden Nationen haben. Schließlich war es für europäische Dynastien im Laufe der Jahrhunderte üblich, die Ehe als politisches Instrument...
Was sagt Ihr Deutschlehrer immer? Wenn Sie nicht sprechen können, dann lesen Sie, lesen Sie und lesen Sie! Lesen wird Ihnen enorm dabei helfen, Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Und wenn...
Warnung: Dieser Artikel enthält möglicherweise Beispiele für die folgende Sprache: unanständig dreckig, obszön, unanständig; unpassend, unhöflich, unanständigunanständige Wörter gebrauchen  Wörter mit vier Buchstaben zu verwenden, schlechte Sprachedie Unanständigkeit (-en) Scherz, ObszönitätUnanständigkeiten erzählen  schmutzige Witze...
Beim Erlernen der deutschen Sprache stoßen Sie auf die Präsens (Perfeckt), die auch als zusammengesetzte Vergangenheitsform bezeichnet wird. Es wird am häufigsten im Gespräch verwendet und es gibt einige Regeln,...
In der folgenden Tabelle finden Sie die Konjugation des unregelmäßigen deutschen Verbs wissen (wissen). Obwohl es kein Modalverb ist, ist die Konjugation von wissen folgt dem gleichen Muster wie die Modalverben. Wie die Modalen...
Kennen ist ein unregelmäßiges deutsches Verb, das "wissen" bedeutet. Deutsch hat zwei verschiedene Verben, die dem einzelnen englischen Verb "wissen" entsprechen können, ebenso wie Spanisch, Italienisch und Französisch. Deutsch unterscheidet...
Schwache (reguläre) Verben folgen einem vorhersehbaren Muster und unterscheiden sich nicht in der Weise, wie es starke Verben tun. 1. arbeiten (arbeiten) - regelmäßiges (schwaches) Verb; -tet Endung Geschenk: Er...
Auf Deutsch ist die Zukunftsform (das Futur) kommt seltener vor als in Englisch. Noch häufiger als in Englisch ersetzt Deutsch die Gegenwart für die Zukunft ("Wir sehen uns morgen" -...
 Das deutsche Verb tun bedeutet tun. Es ist ein starkes (unregelmäßiges) Verb. Seine Vergangenheitsformen tat und getan sind unregelmäßig. Beachten Sie, wie dieses Verb dem Vokalmuster folgt u-a-a in der...
Das Verb trinken ist ein starkes (unregelmäßiges) Verb, das "trinken" bedeutet. Es ist ein sehr nützliches Verb, um in den deutschsprachigen Raum zu reisen oder einfach nur deutsche Trinklieder zu...