In der Logik, Sorites ist eine Kette von kategorischen Syllogismen oder Enthymemen, in denen die Zwischenergebnisse weggelassen wurden. Plural: Sorites. Adjektiv: soritical. Auch bekannt als Kettenargument, Kletterargument, nach und nach Argument,...
Situationskomik ist ein Ereignis oder eine Gelegenheit, bei der sich das Ergebnis erheblich von dem unterscheidet, was erwartet oder als angemessen erachtet wurde. Auch genannt Ironie des Schicksals, Ironie der...
In der klassischen Rhetorik, a Sententia ist eine Maxime, ein Sprichwort, ein Aphorismus oder ein populäres Zitat: ein kurzer Ausdruck konventioneller Weisheit. Plural: sententiae. EINsententia, sagte der niederländische Renaissance-Humanist Erasmus, ist ein...
Im Kommunikationsprozess ist der Absender die Person, die eine Nachricht initiiert, und wird auch als Kommunikator oder Kommunikationsquelle bezeichnet. Der Absender kann ein Sprecher, ein Schriftsteller oder jemand sein, der...
Der Begriff Wissenschaft schreiben bezieht sich auf das Schreiben über ein wissenschaftliches Thema, häufig auf nichttechnische Weise für ein Publikum von Nichtwissenschaftlern (eine Form von Journalismus oder kreativer Sachliteratur). Auch...
Sarkasmus ist eine spöttische, oft ironische oder satirische Bemerkung, die manchmal dazu gedacht ist, sowohl zu verletzen als auch zu amüsieren. Adjektiv: sarkastisch. Eine Person, die Sarkasmus beherrscht, ist sarkastisch....
In der Phonologie und Soziolinguistik ist der Begriff rhoticity bezieht sich allgemein auf die Klänge der "r" -Familie. Insbesondere unterscheiden Sprachwissenschaftler häufig zwischen rhotic und nicht rhotic Dialekte oder Akzente....
Die rhetorische Haltung ist die Rolle oder das Verhalten eines Sprechers oder Schriftstellers in Bezug auf sein Thema, sein Publikum und seine Person (oder Stimme). Der Begriff rhetorische Haltung wurde...
In der englischen Grammatik, a Relativpronomen ist ein Pronomen, das eine Adjektivklausel einführt (auch Relativklausel genannt). Die Standard-Relativpronomen in Englisch sind was, das, wer, wen, und deren. Wer und wem...
EIN Pseudowort ist ein falsches Wort, dh eine Buchstabenfolge, die einem echten Wort ähnelt (in Bezug auf die orthografische und phonologische Struktur), jedoch in der Sprache nicht vorhanden ist. Auch...